Home
Lehrstuhl SuE
  • Team
  • Studiokultur
  • Lehrformate
    Entwürfe WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridSS 2022 – Habitando CosechasSS 2022 – Land denkenWS 2122 – New YorkSS 2021 – RobustSS 2021 – PorositätSS 2021 – Urbane SymbiosenWS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARARESS 2020 – Studio TäglichSS 2020 – Meine Stadt, Mein ZuhauseWS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnSS 2019 – Studio Buenos AiresSS 2019 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinSS 2018 – Valparaíso La MatrizWS 1718 – Mi casa Mi ciudadWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteSS 2017 – Generation 21WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenSS 2016 – El sur de Buenos AiresWS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestSS 2015 – Studio ZürichWS 1415 – Produktive Stadt Wien
    Seminare WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusSS 2022 – LesesalonSS 2022 – Land fotografierenSS 2022 – Stadt-Körper-WasserWS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneSS 2021 – New York in Film und LiteraturSS 2021 – SuE going publicSS 2020 – Wohnen und StadtWS 2019 – Vielfalt+Ordnung/ResträumeWS 2019 – StadtökonomieSS 2019 – Wettbewerbe gewinnenSS 2019 – Mit SuE nach WarschauWS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolSS 2018 – Mit SuE nach HamburgSS 2018 – Polyvalente AlltagsorteWS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalSS 2017 – Mit SuE nach LondonSS 2017 – Summer School DelftSS 2017 – IBA SummerschoolWS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuESS 2016 – Stadt und TransformationWS 1516 – Buenos Aires
    Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
    Masterarbeiten Masterarbeiten
    Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

    Forschung
    Realexperimente Stuttgarter LuftbahnHow do you roll?StadtregalPolyvalent Everyday Places in Sao PauloAdapter
    Forschungsthemen Baukultur im ländlichen Raum in Baden-WürttembergTäglichAdapterExperimentierorte im Ländlichen RaumQuartiere ohne WiderspruchPolyvalente AlltagsorteStadt/Land Perspektiven
    Reallabor Future City LabReallabor Stadt:quartiere 4.0

    Veranstaltungen
    Ausstellungen Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchenAnstoß – für neue Ideen, die unsere Stadt verändernTäglich in BCSESC in BCWIR ZEIGEN ALLES!Provisorische ArchitekturProjekt Stadt und LandschaftSUE total digitalAusstellung Generation 21
    Diskussion Abrissmoratorium – Ein offener DiskursPolyvalent Everyday Places, Sao PauloPodiumsdiskussion RealexperimenteBDA Wechselgespräch 2019Die Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam
    Städtebau-Kolloquium Städtebau-Kolloquium
    Symposium Symposium ETH ZürichDenkraum Fülle und LeereStadtentwicklung und Hochschulen
    Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao PauloLa Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos AiresValparaíso – La Matriz

    Publikationen
    Bücher Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchenMoloch Stadt, Idylle Land?SuE 2014 – 2019Polyvalent Everyday Places, Sao PauloDenkraum Fülle / LeereStuttgart in BewegungPotato Plan FrankfurtLehrbausteine StädtebauCongestion / Void
    Presse Horizonte 15Stadt Bauwelt 233pNd rethinking planning – Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozessearchithese – anders nutzenLAMA – Das lösungsorientierte ArchitekturmagazinStadtBauwelt 221BauweltStadt Bürger DialogForschung LebenAufräumen! Stadtkapital GewerbegebieteBBSR stadt:pilot spezial
    Trendbooks Trendbook als WerkzeugUnlearning Public SpaceQuartier und WiedersprücheStadt selbst gedachtCongestion / VoidStadt / Land Perspektiven

    Gäste bei SuE / SuE zu Gast bei
    • Lehrstuhl SuE
    • Lehren
    • Forschen
    • Kommunizieren
    • Publizieren
    • Austauschen
    Übersicht
    SuE / Stadtplanung und Entwerfen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz
    Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen, Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart