Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos Aires
EntwürfeStudio Buenos Aires
Mi Casa – Mi Ciudad
Neue typologische Ansätze an den Schnittstellen von Formalität und Informalität
Eine Kooperation des IBK 1 (Prof. Peter Cheret) mit dem SI (Prof. Martina Baum)
Die Stadtverwaltung von Buenos Aires unternimmt größte Anstrengungen, die Elendsviertel der Haupstadt zu urbanisieren. Im Büro des Wohnbaustadtrates von Buenos Aires herrscht eine große Expertise in der Arbeit in den sogenannten Villas Miserias, den informellen Siedlungen der Stadt. So sehr der Wohnungsbau als Programm einer Sozialen Stadtpolitik auch wieder Gehör findet, so erscheinen es nur Wiederauflagen alter typologischer Konzepte der Spätmoderne zu sein.
Das Entwurfsstudio stellte sich im Wintersemester den aktuellen Herausforderungen an das städtische Wohnen im metropolitanen Kontexten, fragte nach den Auswirkungen globaler Prozesse auf das städtische Umfeld, spürte räumliche Konflikte und Potentiale zwischen Informalität und Formalität auf, diskutierte und bewertete. Gerade dieses Spannungsfeld sollte uns auch die klassischen Trennungen zwischen Wohnen und Arbeiten hinterfragen lassen.
Welche Chancen bieten neue hybride Gebäudetypologien in innerstädtischen Kontexten für die Integration marginalisierter Gesellschaftsschichten? Wie muss das städtebauliche Umfeld beschaffen sein, damit diese neuen Stadtbausteine soziale, ökonomische und räumliche Zugänglichkeiten und Verbindungen begünstigen? Welchen Mehrwert können öffentliche Einrichtungen in den neuen Typologien bieten?
Das Studio förderte die integrale Debatte zwischen den Maßstäben, zwischen Konstruktion, Materialität bis hin zur städtischen Verflechtung, zwischen lokalem Potenzial und übergeordneter stadträumlicher Strategie und entwarf mit neuen Gebäude- und Freiraumtypologien Entwicklungsspielräume für eine soziale Stadt Buenos Aires. Dabei bedienten wir uns drei unterschiedlicher Ausgangssituationen: Dem leeren innerstädtischen Grundstück, der Integration mit einer bestehenden sozialen Einrichtung oder der Transformation industrieller Brachflächen.
Lehrteam
Prof. Dr. Martina Baum
Prof. Peter Cheret (IBK1)
Marc Remshardt (IBK1)
Christiane Kolb
Studierende: Loff Victor, Stampoulidis Marina, Graf Vincent, Stobel Lena, Dirmeier Lea, Mezger Marlene, Schauder Pia, Jasmari Kastriot, Ratti Valentina, Schmidt Lisa, Ritter von Sporschill Maximilian, Bhowmik Dipayan, Von Rüdiger Philipp
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Entwurfsergebnis: Lea Dirmeier und Lisa Schmidt
Das Grundstück im Süden La Bocas liegt an der Spannungsgrenze zwischen Touristik, Kulissenarchitektur und der oft harten Alltäglichkeit der Bewohner. Durch die Wirtschaftskrise im Jahr 2001 waren viele Menschen in Buenos Aires, aber vor allem auch aus der Umgebung dazu gezwungen, ihr Geld durch das Sammeln von Müll zu verdienen. Die sogenannten Kartoneros sind fester Bestandteil des Logistik Buenos Aires und erfüllen somit eine wichtige Aufgabe. Durch ihre Arbeit werden 13% des Mülls der Stadt recycelt. Die Idee war es, auf dem ausgewählten Block eine Cartonero-Initiative anzusiedeln, die sich dem Papier annimmt. Jeder südlich anschließende Block könnte die Weiterverarbeitung eines anderen Materials, wie Metall oder Glas zu Thema haben.
Das räumliche Leitbild des Entwurfes war es, die unterschiedlichen charakteristischen Nachbarschaften in das Bebauungsgebiet einfließen zu lassen und den Charakter der jeweiligen Einkerbung zum Thema zu machen. Die südliche Eingebung dient als Umschlagplatz für Materialien, die westliche greift das Thema des Grünflusses auf. Die östliche Einkerbung beherbergt das öffentliche Zentrum des Blocks und bildet zugleich den Vorplatz der Bibliothek aus und stellt damit den zentralen Ort des Ankommens dar.
Entwurfsergebnis: Marlene Mezger und Pia Schauder
Partner:
Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion und Entwerfen Lehrstuhl 1 (IBK1), Stuttgart, Germany
Prof. Peter Cheret mit Dipl.-Ing. Marc Remshardt
Universität Stuttgart, Städtebauinstitut (SI), Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen, Stuttgart, Germany
Prof. Dr.-lng. Martina Baum mit MSc Christiane Kolb
Universidad Tecnica Federico Santa Maria, Departamento de Arquitectura, Valparaiso, Chile
Prof. Marcela Soto und Prof. Dr. Jorge Leon
Universidad de Buenos Aires, Facultad de Arquitectura, Posgrado lnternacional en Urbanismo, Buenos Aires, Argentina
Gast.-Prof. Markus Vogl, Walter Gropius Lehrstuhl (DAAD) mit Facundo Fernandez