Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
Wettbewerbe gewinnen – SoSe 19
SeminareIn diesem Seminar beschäftigten wir uns mit aktuellen städtebaulichen Wettbewerben im süddeutschen Raum. Hierzu haben Studierende in Zweiergruppen insgesamt zehn Wettbewerbsverwahren von der Auslobung bis hin zur Jurierung analysiert. Welche Projekte wurden abgegeben? Welche haben Preise bekommen? Und warum hat das Siegerprojekt gewonnen? Hätte unserer Meinung nach jemand anderes gewinnen sollen? Im Verlauf des Kurses erhielten wir Einblick in verschiedene Strategien zum erfolgreichen Wettbewerbsgewinn und fragten uns, ob die derzeit gängige Praxis für uns zufriedenstellend ist.
Anlass zum Seminar waren Zweifel am Wettbewerbswesen, die in letzter Zeit vermehrt aus Politik und Gesellschaft vernommen werden können. So werfen zum Beispiel Politiker in München den Architekten vor, dass ihre Arbeit „belanglos und uniform“ sei. Besonders „Wettbewerbe, in denen stets dieselben Juroren säßen, die die immer gleichen Büros favorisierten“ wurden kritisiert.
Anhand einheitlicher Darstellung in Form von Piktogrammen wurden sowohl die Wettbewerbsbeiträge der einzelnen Verfahren als auch die verschiedenen Verfahren untersucht und verglichen. Zusätzlich diskutierten wir mit unterschiedlichen Gästen sowohl von erfahrenen als auch von jungen Büros, außerdem gaben uns Wettbewerbsplattformen und Wettbewerbsorganisierende Einblicke in ihren Alltag und ihre Erfahrungen mit Wettbewerben. Eine Abschlussdiskussion mit erarbeiteten Thesen der Studierenden und Experten des Wettbewerbswesens rundete das Seminar ab.
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Harry Leuter
Sascha Bauer
Andreas Beulich