Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
Land fotografieren – SoSe 22
SeminareIrritationen
Dieses Sommersemester bieten wir ein Foto-Seminar zum Thema „Irritation“ an. Als Irritationen verstehen wir Dinge, die im ländlichen Raum vorhanden sind, mit den klassischen Vorstellungen der ländlichen Idylle aber wenig zu tun haben. Hierzu gehören neue Typologien wie beispielsweise Service-Architekturen, Infrastrukturprojekte und vieles mehr. Unsere fotografischen Untersuchungen dienen dazu, aus dem Blickfeld Geräumtes sichtbar zu machen und die Widersprüchlichkeiten der realen Situationen aufzudecken und herauszuarbeiten.
Spätestens seit dem Forschungsprojekt „Countryside: The Future“ von AMO und Rem Koolhaas richtet sich der Blick verstärkt auf ländliche Regionen, welche immer weitreichenderen Transformationen unterworfen sind. Mit globaler Perspektive machte man sich dafür fernab der bekannten Bilder auf die Suche nach dem tatsächlichen Status quo und nach möglichen zukünftigen Entwicklungen auf dem Land. Uns dient hierfür als Untersuchungsraum das Land Baden-Württemberg mit seinen unterschiedlichen Regionen und räumlichen Prägungen.
Alle Studierenden beschäftigen sich jeweils mit einer bestimmten Region des Landes, die im Hinblick auf den Begriff „Irritation“ mit Hilfe des Mediums Fotografie untersucht wird. Die fotografische Arbeitsweise kann während des Prozesses frei entwickelt werden. Um den Einstieg zu erleichtern, werden zu Beginn Inputvorträge zu unterschiedlichen künstlerischen Positionen in der Fotografie organisiert und die fotografische Expertise aus dem Lehrteam miteingebracht.
In der weiteren Bearbeitung begeben sich die Teilnehmer*innen selbstständig in ihrer Region auf die Suche. Hierbei sind besonders die Raumerfahrungen vor Ort wertvoll. Das regelmäßige selbstständige Erleben des Ortes und Experimentieren sind essenziell für das Gelingen der Projekte. Erarbeitet wird eine Fotoserie, welche die eigene Interpretation des Themas am gewählten Ort durch ausgewählte Arbeiten darstellt.
Fotos: Frank Dölling
Lehrteam
Prof. Dr. Martina Baum
Philipp Deilmann
Frank Dölling
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum