Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22
SeminareVerschiedene Theorien behaupten, dass die Geschichte des Badens direkt mit der Geschichte der Urbanisierung verbunden ist. Diese Behauptung trifft auf die Umgebung von Stuttgart zu: Die Römer gründeten in der Gegend von Bad Cannstatt eine Stadt, weil das Mineralwasser eine städtische Badekultur ermöglichte. Beim Baden geht es um die Pflege des Körpers, das Wassers und die Natur. Es gehört gleichzeitig zu den Praktiken des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens.
Doch was bleibt von all dem in der heutigen Urbanisierung und im Stadtleben? Und was bedeutet das Baden in unserem heutigen städtischen Alltag?
Seit einigen Jahren gibt es verschiedene Initiativen, die sich damit beschäftigen, die kollektive Badekultur in die Stadtplanung zurückzubringen. Gemeinschaftsbäder könnten die Koexistenz von Intimität und Kollektivität, Natur und Artefakt oder Sinnlichkeit und Freizeit fördern. Sie könnten auch die Durchlässigkeit und Performativität erhöhen, die Gesundheit der Bürger verbessern oder dazu beitragen, die sensorische Deprivation in unseren Städten einzudämmen.
Die Herausforderung dieses Seminars besteht darin, über die Beziehung zwischen Stadt, Wasser und Körper in einem erfahrungsorientierten und offenen Format nachzudenken. Zunächst aus einem subjektiven Ansatz heraus, indem wir in die Praxis des Bewohnens des Wassers eintauchen. Dann erkunden wir objektiv die bestehenden Wasserräume unserer städtischen Umgebung.
Ausstellung
Fotos: Frank Dölling
Lehrteam
Prof. Dr. Martina Baum
Alba Balmaseda Dominguez
Jonas Malzahn
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum