Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
Abecedarium – SoSe 23
SeminareStadt ist komplex, ambivalent und nicht klar zu fassen. Ein Abecedarium scheint das Gegenteil zu sein, klar strukturiert und einfach. Doch ein „Wörterbuch ist ein vollkommen paradoxer, schwindelerregender Gegenstand, der gleichzeitig strukturiert und unbestimmt ist, (…) da die alphabetische Ordnung, in der es sich darbietet, kein Zentrum beinhaltet.“ (Barthes, 1970) Welche Aspekte der Stadt gehören in unser Abecedarium? Die Stadt selbst – der öffentliche Raum – dient uns als Ort für das Seminar. Jede Woche treffen wir uns an einer anderen Stelle zum Lesen und Diskutieren. Die Orte werden von den Studierenden selbst gefunden und der Gruppe vorgeschlagen. Für die Auswahl stellen wir uns Fragen bezüglich der von uns benötigten räumlichen Qualitäten: Gibt es öffentlichen Raum nur draußen oder gibt es auch geeignete Innenräume? Wo treffen wir uns, wenn es regnet? Oder wenn es zu heiß ist? Wollen wir eine Aussicht oder ist es uns wichtiger uns zurückziehen zu können? Neben Raum ist auch Zeit im Seminar ein wichtiger Faktor. Oft scheint nicht genug Zeit zu sein sich in Ruhe mit Texten und Theorie auseinanderzusetzen. Dies ist jedoch essenziell für das Verständnis übergeordneter gesellschaftlicher Zusammenhänge und das Hinausdenken über den Status Quo der aktuellen Planungsrealität. Wir wollen den Zeitraum des Seminars nutzen und uns dem Lesen widmen. In der ersten Phase befassen wir uns gemeinsam mit Texten des Lehrstuhls SuE und lernen wichtige städtebauliche Begriffe und deren Verwendung kennen. Anschließend werden individuell bestimmte Begriffe durch das Lesen von Sekundärliteratur tiefergehend betrachtet und definiert. In der letzten Phase werden die definierten Begriffe zusammengebracht und die Studierenden erarbeiten gemeinsam das Abecedarium.
Seminar – Abecedarium
Lehrteam
Vertr.-Prof. Markus Vogl
Harry Leuter
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum