Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

Bauhütte@NQ – SoSe 23

Seminare

Zusammen entwerfen und bauen wir dieses Semester die „Bauhütte@NQ“. Diese wird die zentrale Anlaufstelle für das diesjährige, im Rahmen des IBA´27-Festivals stattfindende NQ-Festival_02. NQ steht dabei für das Neckarspinnerei-Quartier – ein ehemaliges Produktionsgelände am Rande Wendlingens direkt am Neckar. Bis vor kurzem wurden hier noch Textilien hergestellt. Mit dem Beginn der Pandemie kamen die Maschinen in den denkmalgeschützten Gebäuden allerdings zum Stillstand. Nun soll das historische Areal Schritt für Schritt zu einem gemischt genutzten Quartier werden. Ein Akteur innerhalb dieses Prozesses ist der gemeinnützige Verein ADAPTER. Während ADAPTER das Potenzial der momentan leerstehenden Gebäude nutzen will und hier ein temporäres, gemeinschaftliches Wohnprojekt entstehen soll, ist es auch das Ziel des Vereins, das Areal zu beleben und für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen zu öffnen. Aus diesem Grund wird das NQ in diesem Jahr zum Spotlight des IBA´27-Festivals. Das Festivalprogramm soll zwischen fachlichem Input, Mitmachformaten und exzessivem Tanzen vermitteln. Dabei sollen die Potenziale des Ortes im Rahmen einer prozesshaften und akteursbasierten Entwicklung aufgezeigt werden. Für die Vermittlung dieses Themenkomplexes und als zentrale Anlaufstelle während des Festivals, wird eine „Bauhütte“ benötigt, die über das Festival informiert. Sie soll Treffpunkt für alle Besucher*Innen sein und zum Austausch und Diskurs anregen. Außerdem soll sie über die Veranstaltung hinaus zukünftig zur Anlaufstelle auf dem Areal werden.Durch Impulsvorträge und Diskussionen soll im ersten Teil des Seminars eine Haltung zum Ort und den städtebaulichen Prozessen entwickelt werden. Parallel dazu entsteht der architektonische Entwurf welcher anschließend innerhalb einer viertägigen Blockveranstaltung im Selbstbau verwirklicht wird. Die fertiggestellte „Bauhütte@NQ“ weihen wir zusammen am NQFestival_02 ein!

Blockseminar – Bauhütte@NQ

 

Lehrteam

Vertr.-Prof. Markus Vogl

Richard Königsdorfer

 

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum