Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

Stadt und Transformation – SoSe 16

Seminare

Was bedeutet Transformation für die Stadtplanung? Wie werden Transformationsräume zu Impulsgeber für Stadt und Region? Können diese Flächen als Chance für eine wirtschaftliche und städtebauliche Belebung in strukturschwachen Städten dienen? Wie sehen gelungene Kombinationen aus Top-Down und Bottom-Up Strategien aus?
Zahlreiche Transformationsgebiete wie das DMC-Areal in Mulhouse, einem Projektgebiet der IBA Basel, waren einst florierende und zentrumsnahe Areale. Noch heute bieten diese Möglichkeitsräume entsprechende Offenheit für vielfältige Entwicklungen. Bisherige Planungen haben sich jedoch als nicht umsetzbar erwiesen – waren zu teuer oder es mangelte an Investoren. Das Seminar stellt sich der Aufgabe, die Chancen und Risiken der städtischen Transformation aufzuarbeiten und einzuordnen, die Prozesse zu erläutern und die Vorteile möglicher Strategien aufzuzeigen. Aufgespürt werden Parameter und Akteure, die eine gelungene Umwandlung kennzeichnen.

 

Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Thorsten Stelter

 

Studierende: Commichau Henriette, Habt Marie, Müller Maren, Melber Jana, Nichtern Charts, Rau Bente, Stamm Jonas, Vollath Verena, Wenzel Johannes, Willig Viviane