Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

IBA Summerschool – SoSe 17

Seminare

Spielräume

 

Öffentlicher Raum ist in Städten eine begrenzte Ressource und von Aushandlungsprozessen verschiedener Akteure geprägt. Der erfolgreichste Akteur ist dabei meist unser Auto, das es schafft, den öffentlichen Raum kurzum in Straßenraum zu verwandeln. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Spielstraße – viel Straße und wenig Spiel. Im Rahmen der IBA Summerschool 2017 haben wir diese Verkehrs- und Spielräume erkundet, im Dialog Interventionen entwickelt, gefundene Orte bespielt, Möglichkeiten ausgelotet und dokumentierten die erlebten Aushandlungsprozesse. Durch die Interventionen vor Ort und im Dialog mit der Öffentlichkeit haben wir unsere Wahrnehmung für die Potentiale des öffentlichen Raumes geschärft und zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten aufzeigt.

Zeitraum: 17.07.2017 – 21.07.2017

 

Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Lehrstuhl für Orts- und Regionalplanung
Prof. Daniel Schönle
Sebastian Klawiter
Hanna Noller
Jakob Rauscher

 

Studierende: Jasmin Steinmetz, Ludwig Müller, Tillman Bollow, Silva Maringele, Julia Meister, Miriam Harst

Die IBA SUMMERSCHOOL 2017 ist eine Zusammenarbeit von Architektenkammer Baden-Württemberg, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Hochschule für Technik Stuttgart, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Universität Stuttgart, Akademie der Bildenden Künste Wien. Unterstützt von Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, SRL Stadtplanungskolloquium Stuttgart

 

Im Rahmen der IBA Summerschool wollten wir neue Möglichkeitsräume in der baden-württembergischen Hauptstadt ausloten.

Sechs Architekturfakultäten aus Stuttgart, Nürtingen, Wien und Kopenhagen setzten sich für eine Woche gemeinsam aus ihren jeweiligen Blickwinkeln mit Stuttgart und seiner Region auseinander. Eingeladen, um an dem Diskurs teilzunehmen waren neben den Studierenden auch alle Stadt- und Kulturinteressierte. Morgendliche Input-Vorträge, intensive Workshops und abendliche Diskussionsrunden an der Bar verknüpften die Summerschool mit der Stadt. In einem großen Plenum am Ende der Summerschool wurden die im Laufe der Woche entstandenen Themen und Arbeiten präsentiert, diskutiert und kritisch hinterfragt.

Die morgendlichen und abendlichen Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.

 

Ort: Katholische Kirche St. Maria und Reallabor Spacesharing