Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

New York in Film und Literatur – SoSe 21

Seminare

Parallelwelten – New York in Film und Literatur

 

Alle kennen New York. Wer noch nie da war, kennt es aus Filmen, Büchern, Zeitschriften, aus Malerei und Fotografie. Auch in der Architektur und im Städtebau wurden hier Meilensteine gelegt.

 

Niemand kennt New York. Zu vielfältig sind die Räume und die Geschichten, die sich in der Stadt abspielen: Eine überbordende Vielfalt unterschiedlicher Nachbarschaften, Lebensentwürfe, Interessen und Räume breitet sich dort aus. Es sind die allgegenwärtigen Widersprüche, die sich in dieser Stadt überlagern, vermischen, sich bekämpfen oder koexistieren. Dadurch entstehen gegensätzliche Lebenswelten auf hochverdichtetem, teils extrem engem Raum: Parallelwelten.

 

Film und Literatur erzählen von diesen Welten, die uns sonst wohl verborgen bleiben würden. Die Darstellung der Stadt bildet hier den Kontext zum Verständnis der menschlichen Handlungen, sie ist dazu oft ins Klischeehafte überzeichnet, manchmal realitätsnah und teilweise wird das Bild New Yorks zur Hauptrolle. Wir wollten den reichhaltigen Fundus an Geschichten über New York nutzen, um den Zusammenhang und die Wechselwirkung zwischen Raum und Mensch, Baulichem und Sozialem zu ergründen.

 

Jede Studierendengruppe beschäftigte sich mit der filmischen und literarischen Darstellung gegensätzlicher, räumlich eng verbundener Orte in Manhattan. Wie werden diese Orte medial dargestellt und beschrieben? Welche räumlichen Komponenten können gefunden werden, welche Gesellschaften und Atmosphären kommen vor und welche Widersprüche finden sich an diesen Orten? Wie werden sie in ihrer Darstellung voneinander abgegrenzt und gibt es auch Verbindendes? Durch die Betrachtung der Gegensätze, den Kontrast zum ´Anderen´, treten die jeweiligen Eigenschaften der Orte deutlich hervor. So entstehen sozioräumliche Portraits und es wird sich die Frage stellen: was ist Fiktion ist und was ist Realität?

 

Es entstanden so unterschiedliche Ortsporträts der Parallelwelten. Das Portrait ist visueller Natur, und konnte neben der Verwendung von Film-Stills aus Karten, Zeichnungen, Bilder, Textausschnitte, Grafiken und Vieles mehr beinhalten.

 

Gastvortrag von Silke Buhr, Szenenbildnerin und Filmarchitektin

Bildnachweise: Empire State von Teresa Berner, Céline Muller; Greenwich End neu neu, Eigene Darstellung von Lorenz Engler, Helena Harrer; Collage von Jana Nolting, Viktor Metz, Viviana Merz; Screenshot Webex SuE; Straßenansichten Greenwich Village vs Stuyvesant TownGoogle Street View, Zusammenschnitt

 

Lehrteam

Prof. Dr. Martina Baum
Lorenz Brugger

Harry Leuter

 

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum