Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

WS 2122 – Stadt im Fokus

Seminare

Interdisziplinär planen und entwerfen in Städtebau und Stadtplanung

 

Die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie sind die einzigen Hochschulen in Baden-Württemberg, die Architektur und Stadtplanung als fachübergreifende Disziplin lehren. An der Universität Stuttgart kann bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag der Studienschwerpunkt Stadtplanung im Zeugnis ausgewiesen werden. Eine breit aufgestellte Architekt*innen und Stadtplaner*innenschaft braucht als Basis unterschiedliche Ausbildungsprofile.

 

Die Universität und die Fakultät legen auch sehr Wert darauf, dass Studierende ein integriertes Studium in einer Kombination aus Architektur und Stadtplanung und somit ein Architekturstudium mit Schwerpunkt Stadtplanung absolvieren können. Die integrale Haltung und fundierte Ausbildung wird deswegen sowohl am KIT als auch an der Universität Stuttgart gelehrt und gelebt. Es wird eine Kompetenz an der Schnittstelle erworben, was grundlegend ist für die komplexen Aufgaben in der Praxis und im Diskurs kompetent und dialogfähig zu sein.

 

Die zusätzlich erworbene Kompetenz dient dazu, das Berufsbild trotz der ständigen Veränderungen zu sichern. Es erlaubt den Absolventen dieser Hochschulen die Eintragung in die Architektenkammer Baden-Württemberg nicht nur als Architekt*innen sondern auch als Stadtplaner*innen.

 

Für die Qualifikation als Stadtplaner*in sind das Verständnis und das Wissen über Methoden und Werkzeuge der Stadtplanung sowie Formate der Kommunikation und Beteiligung von Planung von zentraler Bedeutung. Aspekte der Nachhaltigkeit, der Soziologie, Stadttechnik und -ökonomie sowie Planungsrecht werden in Vorlesungsmodulen vertieft behandelt und in Reflexionsrunden diskutiert. Im Seminar wird ein Verständnis vermittelt über die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen gestaltender, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Belange in Städtebau und Stadtplanung. Dabei wird Grundlagenwissen in allen Bereichen vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende, welche die Vertiefung Stadtplanung anstreben.

 

In den Vorlesungen werden einzelne Themen aus verschiedenen Perspektiven dargestellt, reflektiert und diskutiert. Die Fokusthemen sind: Kommunale Praxis, Planungstheorie, Stadt- und Wohnsoziologie, Mobilitätskultur, Digitalisierung, städtische Ökonomie und die Immobilie. Die Professor*innen bringen ihre Praxiserfahrungen in das Seminar mit ein, sodass den Studierenden die Bedürfnisse von Auftraggeber*innen und des Gemeinwesens genauso wie die Bedeutung des baukulturellen Erbes und unserer natürlichen Lebensgrundlagen vermittelt werden.

 

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT statt und ist als Vorlesungs- Seminar mit Reflexionsrunden aufgebaut. Dabei werden jeweils zwei Termine von zwei Professor*innen des KIT übernommen und je zwei Termine von den Professor*innen des Städtebau Institutes der Universität Stuttgart.

Einführung am 19. Oktober 2021, 16:00 Uhr webex

Lehrteam

Prof. Dr. Martina Baum

Lorenz Brugger

 

Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum

Lorenz Brugger