Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

WS 2223 – Typologien Transformieren

Entwürfe

Foto: Philipp Deilmann

Mit der Gestaltung ihrer gebauten Umwelt verfolgen Menschen das Ziel, sich eine auf sie zugeschnittene lebenswerte Umgebung zu schaffen. Zumeist zerstören wir dadurch Flora und Fauna und folglich auch unsere eigenen Lebensgrundlagen. Wenn wir unser Land zukünftig gerecht, ökologisch und produktiv weiterentwickeln möchten, müssen gerade die räumlichen Disziplinen neue Ansätze diskutieren und entwerfen. Die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – bilden den gesellschaftlichen Rahmen für dieses Entwurfsstudio.

 

Dabei gilt: Suffizienz muss vor Konsistenz, Konsistenz vor Effizienz stehen!

 

Anhand des Modellbaus näherten wir uns den spezifischen Typologien des ländlichen Raums und ihrer Situierung und haben dadurch verschiedene Gebäude-, Freiraum- und Infrastrukturtypologien in ihrer Eigenlogik verstehen gelernt um Möglichkeiten aus dem Bestehenden heraus für anstehende Transformationsprozesse aufzuzeigen. Hilfsmittel für den Entwurf, welcher sowohl den städtebaulichen als auch den architektonischen Maßstab einschloß, sind neben Zeichnungen die (Modell-) Fotografie und die Collage. Ziel war es, die Typologien neu und zukunftsweisend zu interpretieren, zu transformieren, zu hybridisieren und so Architekturen und ihre Einbettung in ihrem spezifischen Kontext zu entwerfen, welche unsere gebaute Umwelt positiv beeinflussen und Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit suchen.

 

Eine fünftägige Exkursion nach Ilshofen in Baden-Württemberg zeigte uns die gebaute Realität auf und war die Ausgangsbasis für unseren Entwurfsprozess. Das Entwurfsstudio war eingebettet in das Forschungsprojekt „Baukultur im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg“, gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, welchem die Ergebnisse abschließend präsentiert werden.

Impressionen der Exkursion

Fotos: Jonas Malzahn

Bestandsmodelle

Fotos: Frank Dölling

Impressionen Rundgang

Fotos: Frank Dölling

Arbeiten der Studierenden

Tina Todorovic und Mathis Lehna

Marie Fischer und Jasmin Kast

Marc Escher und Gary Papke

Lehrteam

Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Markus Vogl

Richard Königsdorfer

Jonas Malzahn

 

 

SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum