Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
WS 1516 – Stuttgart Mitte West
EntwürfeStudio Stuttgart - Kessel Mitte West; Stadt planen zwischen Leitbild und Akupunktur
Als politisches, wirtschaftliches, kulturelles und soziales Zentrum ist Stuttgarts Mitte Imageträger von Stadt, Land und Region. In den letzten Jahren wurden vermehrt neue Setzungen und punktuelle Aufwertungsmaßnahmen verschiedener Randlagen der Innenstadt in den Fokus gedrängt. Diese Bereiche zwischen historischer Mitte und autogerechter Stadt sind stark in die Jahre gekommen. Sie sind geprägt von nüchternen Zweckbauten der Nachkriegszeit, vielfach dominiert von den Bedürfnissen des Verkehrs mit unbefriedigenden öffentlichen Räumen und mindergenutzten Hinterhofsituationen. Mehrere tausend Quadratmeter Verkaufsfläche und ein beginnender Veränderungsdruck werfen die Frage nach der zukünftigen Rolle dieser Stadtquartiere auf! Wie sollen sich die Stadträume und das Stadtbild verändern? Wie sieht die urbane Mischung aus? Das Entwurfsstudio versuchte, durch analytische, phänomenologische und innovative Beiträge neue Impulse für die lokale Debatte über die Zukunft der Stadt zu bieten.
Der Entwurf „Die Rückeroberung der Stadt“ unternimmt den Versuch, Mobilität im Stadtraum neu zu definieren. Unter dem Anspruch „100% Raum“ wird die Rolle der Straße im Stadtorganismus neu interpretiert und eröffnet abseits klassischer Entwicklungsflächen ein enormes stadträumliches Potenzial. Die Qualität der Arbeit liegt in der differenzierten Ausformulierung städtebaulicher Beziehungen und im kreativen Umgang mit den Straßenbauwerken der Nachkriegsmoderne.
Mehrere typologische Adaptierungen ermöglichen neue urbane Aufenthaltsorte und eine identitätsstiftende Raumfolge. Die räumlichen und programmatischen Beziehungen werden in Bezug gesetzt und städtische Räume geschaffen. Dabei bauen die Verfasser auf dem Vorhandenen auf, entwickeln das Bestehende weiter und intervenieren mit neuen Setzungen, die die Geschichten des Ortes an der Hauptstätter Straße weiterschreiben können.
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Studio Kessel Mitte West
Prof. Dr. Martina Baum
Lynn Mayer
Thorsten Stelter
Studierende: Aichele Lea , Bollongino Simon, Lapel Garagatti Jonathan, Lazarova Kristin, Higi Leonard, Hocker Aileen, Karbach Magdalena, Schmidt Mareike, Schlegel Franziska, Strauß Milena-Louisa