Seminare SS 2022 – LesesalonSS 2022 – Land fotografierenSS 2022 – Stadt-Körper-WasserWS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneSS 2021 – New York in Film und Literatur — ParallelweltenSS 2021 – SuE going publicSS 2020 – Wohnen und Stadt — Die städtebauliche Dimension des WohnensWS 2019 – Vielfalt+Ordnung/Resträume — Auf den Spuren innerstädtischer ResträumeWS 2019 – StadtökonomieSS 2019 – Wettbewerbe gewinnenSS 2019 – Mit SuE nach WarschauWS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolSS 2018 – Mit SuE nach HamburgSS 2018 – Polyvalente AlltagsorteWS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalSS 2017 – Mit SuE nach LondonSS 2017 – Summer School Delft — Making the MetropolisSS 2017 – IBA Summerschool — Spielräume WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuESS 2016 – Stadt und TransformationWS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
WS 1617 – Entwerfen mit SuE
SeminareStadt entwerfen bedeutet, sich auf die Suche nach kreativen Antworten zu begeben, sich auf unterschiedliche Zugänge einzulassen. Dazu bedarf es eines breiten Repertoires an Werkzeugen und Methoden, sich neuen Aufgaben und Orten zu nähern. In theoretischer und in praktischer Form setzten wir uns mit den Werkzeugen des städtebaulichen Entwerfens auseinander und beschäftigten uns anhand verschiedener Methoden mit den Phänomenen der Stadt.
Ziel war es, Merkmale und Kriterien für künftige Strategien und Konzepte zu erkennen und geeignete Entwurfsmethoden anzuwenden. An 12 Terminen finden 12 Übungen statt. Dabei stehen das Schärfen der Darstellungsweise sowie die präzise Kommunikation der Inhalte im Fokus.
Exemplarisch fragen wir:
Wie verändert der Blickwinkel die Raumerfahrung?
Was macht ein gutes Mapping aus?
Welche Möglichkeiten bietet die Szenarientechnik?
Was leisten Modelle?
Wie beschreibe ich prägnant Inhalte?
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Christiane Kolb
Thorsten Stelter