Presse Horizonte 15 — ZuhörenStadt Bauwelt 233 — Re-UsepNd rethinking planning – Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozesse — Praktischer Städtebau Erkenntnisse aus den Realexperimenten des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskulturarchithese – anders nutzen — Agenda zum HandelnLAMA – Das lösungsorientierte Architekturmagazin — Die Lehre als offener DiskursraumStadtBauwelt 221BauweltStadt Bürger DialogForschung LebenAufräumen! Stadtkapital GewerbegebieteBBSR stadt:pilot spezial
Trendbooks Trendbook als WerkzeugUnlearning Public SpaceQuartier und WiedersprücheStadt selbst gedachtCongestion / VoidStadt / Land Perspektiven
Denkraum Fülle / Leere
BücherNeue Impulse für die Diskussion über Stadt
In der Stadt werden permanent – bewusst wie unbewusst – Dialoge zwischen Raum und Nutzer geführt. Unsere Hypothese lautet, dass dieser Dialog in urbanen Alltagsorten konstruktiv und stimulierend sein muss. Räumliche Essenz eben solcher polyvalenter Alltagsorte, die zur Identifikation anregen ist für uns die Gleichzeitigkeit von Fülle und Leere. Im Denkraum zeigen unterschiedliche Disziplinen ihre Perspektiven in Form von Vorträgen und Performance zum Thema Fülle und Leere auf. Die Beiträge aus der Soziologie, Theologie, Musik, Theater und Kunst ergänzen die Perspektiven aus Architektur und Stadtplanung und setzen damit neue Impulse für die Diskussion über Stadt …
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an: sue@si.uni-stuttgart.de
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Martina Baum