Presse Horizonte 15 — ZuhörenStadt Bauwelt 233 — Re-UsepNd rethinking planning – Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozesse — Praktischer Städtebau Erkenntnisse aus den Realexperimenten des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskulturarchithese – anders nutzen — Agenda zum HandelnLAMA – Das lösungsorientierte Architekturmagazin — Die Lehre als offener DiskursraumStadtBauwelt 221BauweltStadt Bürger DialogForschung LebenAufräumen! Stadtkapital GewerbegebieteBBSR stadt:pilot spezial
Trendbooks Trendbook als WerkzeugUnlearning Public SpaceQuartier und WiedersprücheStadt selbst gedachtCongestion / VoidStadt / Land Perspektiven
Stuttgart in Bewegung
BücherBerichte von unterwegs
Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur
Bürger – Rikschas, Parklets und Mobilitätskarawanen – das sind selbst für eine Universität wie die Stuttgarter, die mit ihren 10 Fakultäten und 160 Studiengängen eine beeindruckende Bandbreite an Themen erforscht und lehrt, keine alltäglichen Untersuchungsgegenstände. Konventionelle, traditionelle Forschungsansätze ließen diese Sujets vermutlich unberücksichtigt. Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern Methoden und Designs, die über die klassischen, disziplinären Herangehensweisen und Wissenszugänge hinausgehen. Es sind die Schnittstellen an denen Neues entsteht und an denen sich Lösungswege für dringende gesellschaftliche Probleme auftun…
Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, Universität Stuttgart (Hg.)
JOVIS Verlag 2018
21 x 25 cm, 200 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-509-3
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an: sue@si.uni-stuttgart.de
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Martina Baum