Presse Horizonte 15 — ZuhörenStadt Bauwelt 233 — Re-UsepNd rethinking planning – Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozesse — Praktischer Städtebau Erkenntnisse aus den Realexperimenten des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskulturarchithese – anders nutzen — Agenda zum HandelnLAMA – Das lösungsorientierte Architekturmagazin — Die Lehre als offener DiskursraumStadtBauwelt 221BauweltStadt Bürger DialogForschung LebenAufräumen! Stadtkapital GewerbegebieteBBSR stadt:pilot spezial
Trendbooks Trendbook als WerkzeugUnlearning Public SpaceQuartier und WiedersprücheStadt selbst gedachtCongestion / VoidStadt / Land Perspektiven
Congestion / Void
BücherCongestion / Void
In einem ersten Versuch haben wir das Trendbook als Vorbereitung für einen Entwurfsworkshop eingesetzt. Die Teilnehmer aus den Bereichen der Kunst, Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur erhielten ein paar Wochen vor dem Workshop je ein Exemplar zugesandt um einen Einstieg in das Thema zu bekommen, und mit der Bitte damit zu arbeiten. Alle Teilnehmer hatten sich somit bereits mit dem Thema auseinandergesetzt und ihre eignen Gedanken dazu entwickelt. Die Trendbooks wurden zum Workshop mitgebracht und während der gemeinsamen Arbeit weiter verwendet. Durch die Vorarbeit kristallisierten sehr schnell Themenaspekte für die Workshoparbeit heraus und Teams bildeten sich aus Interessenlagen heraus. Jedes der Trendbooks spiegelt die Gedankenwelt des jeweiligen Nutzers wider, in der Summe sind sie eine reichhaltige Ideenwelt.
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Sebastian Klawiter
Christiane Kolb
Hanna Noller
Thorsten Stelter
Markus Vogl
Isabel Zintl
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an: sue@si.uni-stuttgart.de
Article Fullness Emptiness PDF
http://www.sue-uni-stuttgart.de/wp-content/uploads/2018/04/Article-Fullness-Emptiness.pdf
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Martina Baum