Home
Lehrstuhl SuE
  • Team
  • Studiokultur
  • Lehrformate
    Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudadWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
    Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires
    Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
    Masterarbeiten Masterarbeiten
    Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

    Forschung
    Realexperimente Stuttgarter LuftbahnHow do you roll?StadtregalPolyvalent Everyday Places in Sao PauloAdapter
    Forschungsthemen Baukultur im ländlichen Raum in Baden-WürttembergTäglichAdapterExperimentierorte im Ländlichen RaumQuartiere ohne WiderspruchPolyvalente AlltagsorteStadt/Land Perspektiven
    Reallabor Future City LabReallabor Stadt:quartiere 4.0

    Veranstaltungen
    Ausstellungen Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchenAnstoß – für neue Ideen, die unsere Stadt verändernTäglich in BCSESC in BCWIR ZEIGEN ALLES!Provisorische ArchitekturProjekt Stadt und LandschaftSUE total digitalAusstellung Generation 21
    Diskussion Abrissmoratorium – Ein offener DiskursPolyvalent Everyday Places, Sao PauloPodiumsdiskussion RealexperimenteBDA Wechselgespräch 2019Die Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam
    Städtebau-Kolloquium Städtebau-Kolloquium
    Symposium Symposium ETH ZürichDenkraum Fülle und LeereStadtentwicklung und Hochschulen
    Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao PauloLa Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos AiresValparaíso – La Matriz

    Publikationen
    Bücher Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchenMoloch Stadt, Idylle Land?SuE 2014 – 2019Polyvalent Everyday Places, Sao PauloDenkraum Fülle / LeereStuttgart in BewegungPotato Plan FrankfurtLehrbausteine StädtebauCongestion / Void
    Presse Horizonte 15Stadt Bauwelt 233pNd rethinking planning – Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozessearchithese – anders nutzenLAMA – Das lösungsorientierte ArchitekturmagazinStadtBauwelt 221BauweltStadt Bürger DialogForschung LebenAufräumen! Stadtkapital GewerbegebieteBBSR stadt:pilot spezial
    Trendbooks Trendbook als WerkzeugUnlearning Public SpaceQuartier und WiedersprücheStadt selbst gedachtCongestion / VoidStadt / Land Perspektiven

    Gäste bei SuE / SuE zu Gast bei
    • Lehrstuhl SuE
    • Lehren
    • Forschen
    • Kommunizieren
    • Publizieren
    • Austauschen
    Übersicht
    SuE / Stadtplanung und Entwerfen
  • Bücher
  • Presse
  • Trendbooks
  • Wir lieben das Gedruckte: analog, haptisch, dauerhaft und aneigenbar. Mit dem Trendbook nutzen wir das Format aktiv als Ausgangsbasis für das Nachdenken, Reflektieren und Ordnen. Auch über das gesprochene Wort publizieren wir unsere Gedanken: Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops sind für uns essentielle Diskursräume.
    Bücher Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchenMoloch Stadt, Idylle Land?SuE 2014 – 2019Polyvalent Everyday Places, Sao PauloDenkraum Fülle / LeereStuttgart in BewegungPotato Plan FrankfurtLehrbausteine StädtebauCongestion / Void
    Presse Horizonte 15 — ZuhörenStadt Bauwelt 233 — Re-UsepNd rethinking planning – Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozesse — Praktischer Städtebau Erkenntnisse aus den Realexperimenten des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskulturarchithese – anders nutzen — Agenda zum HandelnLAMA – Das lösungsorientierte Architekturmagazin — Die Lehre als offener DiskursraumStadtBauwelt 221BauweltStadt Bürger DialogForschung LebenAufräumen! Stadtkapital GewerbegebieteBBSR stadt:pilot spezial
    Trendbooks Trendbook als WerkzeugUnlearning Public SpaceQuartier und WiedersprücheStadt selbst gedachtCongestion / VoidStadt / Land Perspektiven

    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz
    Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen, Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart