Diskussion Abrissmoratorium – Ein offener DiskursPolyvalent Everyday Places, Sao PauloPodiumsdiskussion RealexperimenteBDA Wechselgespräch 2019Die Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam — 2016
Städtebau-Kolloquium Städtebau-Kolloquium
Symposium Symposium ETH ZürichDenkraum Fülle und LeereStadtentwicklung und Hochschulen
Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao PauloLa Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos AiresValparaíso – La Matriz
Stuttgart bewegt sich (RNM)
WorkshopsWorkshop, Vortrag & Diskussion im Württembergischen Kunstverein
Die Veranstaltung „Stuttgart bewegt sich“ bildete den Startschuss für die 2. Förderphase des RNM und zur Weiterentwicklung von Ideen für eine nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart.
Sie diente der Vernetzung von Ideen mit Machern und Macherinnen wie Mobilitätsinitiativen, lokalen Akteur*innen, sozialen Innovator*innen und Studierenden der Universität Stuttgart und der Hochschule für Technik Stuttgart.
Ab 19:00 Uhr stellten wir uns die Frage: »Wie bewegt sich Stuttgart?«, moderiert von Prof. Dr. Martina Baum.
Beginnend mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, wurde die Perspektive geöffnet und in ein anschließendes Gesprächsforum eingeleitet. Im Gespräch waren: Prof. Dr. Andreas Knie (Mobilitätsforscher) Prof. Dr. Martina Baum (Städtebau-Institut, Universität Stuttgart) Patrick Daude (Stadt Stuttgart) Nikolina Popovic (Studierende Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart) Gerhard Wollnitz (Designer und Pionier des Wandels).
Fotos: Natalie Brehmer
27.11.2018