Experimentierorte im Ländlichen Raum

Forschungsthemen

Strategien zur Sichtbarmachung und Verortung digitalanaloger Vernetzung

 

Eine vitale und attraktive Gemeinde braucht eine lebendige Ortsmitte, in der Menschen wohnen und Gewerbe zu Hause ist. Das Zentrum ist ein Alltagsort welcher generationenübergreifend Begegnungsmöglichkeiten und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum bietet. Es ist das Herz des Ortes und muss nicht nur unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen und Bedarfe decken sondern auch den eigenen Charakter des Ortes spürbar machen. Die Sicherung und Rückgewinnung von Aufenthalts- und Lebensqualität, die funktionale Vielfalt sowie eine gute Erreichbarkeit sind die Grundlagen für die Vitalität des Zentrums. Impulsprojekte für die Belebung der Zentren können Antrieb für die (Re)Aktivierung des Ortes und einer gemeinsam gelebten lokalen Identität sein. Das hat positive Auswirkungen auf die Angebote der Daseinsvorsorge sowie die Entwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts einer Gemeinde. Mit dem Konzept der Regional.Räume haben wir die Vision, die Ortsmitten der Gemeinden und Dörfer zu reaktivieren, Nahversorgung zu sichern und die Dorfgemeinschaft wieder neu zu entdecken.

 

Die Studie Experimentierorte im Ländlichen Raum – Strategien zur Sichtbarmachung und Verortung digitalanaloger Vernetzung ist Basis für die Entwicklung und Konkretisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge und des sozialen Lebens im ländlichen Raum anhand eines konkreten Fallbeispiels im Rhein-Neckar-Kreis. Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedener Disziplinen heraus und gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort wurde ein Konzept entwickelt, welches eine digital und räumlich vernetzte Antwort auf aktuelle Herausforderungen anbietet. Die breite Expertise der Beteiligten ist in die Ausgestaltung der Untersuchung eingeflossen.

 

Ein Projekt gefördert im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Lokaler Online-Marktplatz“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

 

 

Visualisierung: Andreas Beulich

 

 

 

Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Andreas Beulich
Sebastian Klawiter
Hanna Noller

 

In Kooperation mit:
Rhein-Neckar-Kreis – Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Gemeinde Schönbrunn
Gemeinde Spechbach

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Metropolregion Rhein-Neckar

 

Grafische Gestaltung der Dokumentation: Mark Julien Hahn