Horizonte 15
Presse
Wie hören wir zu?
Wie genau gestalten sich Prozesse des Zuhörens und welche Räume formen diese?
Diese Fragen stellte die Redaktion der Zeitschrift „Horizonte – Zeitschrift für Architekturdirksurs“ in ihrem Call for Papers.
Der Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen trug mit einem Bericht vom Prof. Martina Baum, Alba Balmaseda Domínguez und Jonas Malzahn über das Seminar „SuE going public“ zu dieser Ausgabe des studentischen Magazins bei.
Link zur Webseite von Horizonte:
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Ein Artikel von Prof. Martina Baum in der Stadt Bauwelt „Re-Use“. Unter dem Titel „Reparāre – ein Modell für die Stadt“ schreibt Martina Baum, dass es eine Transformation der Routinen braucht, um neue Narrative für den Umgang mit dem Bestand zu formulieren.
Link zur Bauwelt Webseite:
https://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/heftarchiv_2073504.html
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
„Praktischer Städtebau – Erkenntnisse aus den Realexperimenten des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur“ ein Artikel von Martina Baum, Hanna Noller und Sebastian Klawiter in pNd – rethinking planning herausgegeben vom
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen.
Link zum Download der Zeitschrift:
https://www.planung-neu-denken.de/edition/2-2022-transformatives-forschen-trifft-stadtentwicklung/
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Artikel von Prof. Martina Baum in der archithese „anders nutzen“. Unter dem Titel „Agenda zum Handeln“ weißt Prof. Martina Baum u.a. daraufhin, dass der Leerstand von Gebäuden als Ressource zu betrachten ist und Gestaltungsspielraum für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung bietet.
Link zur archithese Webseite:
https://archithese.ch/ansicht/das-aktuelle-heft-anders-nutzen.html
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
In der Ausgabe „Ausbildung ohne Grenzen“ von LAMA – Das lösungsorientierte Architekturmagazin
berichtet Prof. Martina Baum in ihrem Essay „Die Lehre als offener Diskursraum“ über die Lehre am Städtebau Institut der Universität Stuttgart.
Link zur Lama Webseite:
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Teaching the City
Gespräch von Kaye Geipel und Kristin Klingbeil mit
Martina Baum, Philipe Meckback, Juan Pablo Molestina, Markus Neppl, Christa Reicher und Rudolf Scheuens
StadtBauwelt 221 – Teaching the City, 6.2019
Artikel online:
https://www.bauwelt.de/themen/interview/Teaching-the-City-Lehre-der-Stadt-Hochschulen-zeitgemaess-3331911.html
Analyse, Entwurf, Prozessgestaltung
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Publikation Stadt Bürger Dialog
Städtebauförderung 2004 – 2014
stadt_buerger_dialog_-_dokumentation_2015.pdf
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Zukunftsstadt - Ein guter Plan reicht nicht
Nachzulesen auch unter folgendem Link: http://www.uni-stuttgart.de/forschung-leben/topthema/topthema_artikel2.html
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Publikation Wettbewerbe aktuell
Aufräumen! Stadtkapital Gewerbegebiete
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Thorsten Stelter
Markus Vogl
Ananda-Michael Berger
Julian Bollinger
Publikation BBSR stadt:pilot spezial
Offene Räume in der Stadtentwicklung – Leerstand-Zwischennutzung-Umnutzung
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum