Prof. Dr. Martina Baum ist seit 2001 in Praxis, Forschung und Lehre tätig. Sie studierte Architektur und Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule Coburg und promovierte am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre Dissertation „Urbane Orte - Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale“ wurde von Prof. Markus Neppl / KIT und Prof. Kees Christiaanse / ETH Zürich betreut.
Sie lehrte und forschte als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Postdoc und Dozentin an der ETH Zürich und am KIT Karlsruhe. Seit 2014 ist sie Direktorin des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart und Professorin für Städtebau und Entwerfen. Das Städtebau-Institut ist mit seinen vier Professuren eines der größten in der deutschen Lehr- und Forschungslandschaft. In der Lehre betreut der Lehrstuhl das integrierte Projekt „Stadt und Landschaft“ im 2. Jahr des Bachelorstudiengangs. Darüber hinaus umfasst das Lehrportfolio Entwürfe, Seminare, Design-Build-Projekte und Abschlussarbeiten.
Praktische Berufserfahrung sammelte sie als Mitarbeiterin und Projektleiterin bei KCAP / Rotterdam, ASTOC / Köln, Auer+Weber / München, Behnisch Architekten / Stuttgart sowie Allmann Sattler Wappner / München. Die Erfahrungen aus dieser Arbeit fließen seit 2008 in die Projekte des Studio Urbane Strategien mit Sitz in Stuttgart ein. Das Studio beschäftigt sich mit den räumlichen Grundlagen unserer Lebenswelt in Architektur und Städtebau mit dem Schwerpunkt Transformation. Dafür wurde das Büro mehrfach ausgezeichnet. Die Arbeit des Studios umfasst neben dem Entwerfen auch das Schreiben, Experimentieren, Moderieren und den Diskurs.
In der Theoriebildung hat sie mit ihren Forschungen zum Praktischen Städtebau, zu polyvalenten Alltagsorten sowie dem Täglich, einer neuen Typologie des Öffentlichen, beigetragen. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch entwurfsbasierte Forschung (research by design) sowie inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden wie Reallabore in praktische Projekte überführt. Hierzu sind zahlreiche Publikationen in Form von Büchern, wissenschaftlichen Artikeln und Interviews erschienen.
Martina Baum bringt ihre langjährige Expertise als Fachpreisrichterin in Planungsprozesse ein und ist Mitglied in verschiedenen Gestaltungsbeiräten. Sie war Mentorin im Förderprogramm des Cusanuswerks und ist in verschiedenen Gremien beratend tätig. Im Jahr 2023 wurde sie in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA berufen.
Täglich. Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen.
Täglich. Why we need the public, public space and public buildings.
Martina Baum, Markus Vogl (Hrsg./ eds.)
2022, M BOOKS Verlag, Weimar
dérive 81, 2020, Demokratische Räume
https://derive.at/texte/warum-wir-das-oeffentliche-den-oeffentlichen-raum/
City as Loft. Adaptive Reuse as a Resource for Sustainable Urban Development
Martina Baum, Kees Christiaanse (eds.)
2012, gta Verlag, Zürich
Practical Urbanism & Provisional Architecture - Actively Shaping Transformation
Martina Baum, Sebastian Klawiter, Hanna Noller
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11755
Praktischer Städtebau & Provisorische Architektur - Transformation aktiv gestalten
Martina Baum, Sebastian Klawiter, Hanna Noller
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11072
Realexperimente - On the Search for New Possibilities
Martina Baum, Sebastian Klawiter, Hanna Noller
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11757
Polyvalente Alltagsorte. Eine Reflexion über den performativen Exkurs
in den Stadtraum von São Paulo
Martina Baum, Markus Vogl
https://doi.org/10.25969/mediarep/22310
Der Architekt und Stadtplaner Markus Vogl ist Partner im Studio Urbane Strategien GmbH und war viele Jahre im renommierten Wiener Architekturbüro querkraft tätig. Er lehrte an internationalen renommierten Hochschulen wie der TU Delft, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität Wien, der Universität Innsbruck sowie der Universität Stuttgart.
Von 2017 bis 2022 war er Direktor des vom DAAD geförderten „Walter Gropius“ – Lehrstuhl und Profesor Titular an der Fakultät für Architektur, Design und Urbanismus der Universität von Buenos Aires. Im Studienjahr 2022/2023 übernimmt er die Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart.
Täglich. Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen.
Täglich. Why we need the public, public space and public buildings.
Martina Baum, Markus Vogl (Hrsg./ eds.)
2022, M BOOKS Verlag, Weimar
dérive 81, 2020, Demokratische Räume
https://derive.at/texte/warum-wir-das-oeffentliche-den-oeffentlichen-raum/
Polyvalente Alltagsorte. Eine Reflexion über den performativen Exkurs
in den Stadtraum von São Paulo
Martina Baum, Markus Vogl
https://doi.org/10.25969/mediarep/22310
Nicole Ottmann ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen, freischaffend tätig und Mitglied bei Adapter e.V. Sie studierte Architektur und Stadtplanung an der Hochschule Biberach, Hochschule Luzern (CH) und der Universität Stuttgart. Nach ihrem Masterabschluss zu gemeinnützigen Typologien 2019 arbeitete Sie bei Studio Stadt Region in München, urbanes.land Stuttgart/Zürich/ Biberach und ASP Architekten in Stuttgart. Zwischen 2021-2023 war sie maßgeblich für die partizipative Campusentwicklung „Campus Zukunft“ der Hochschule Biberach tätig und arbeitete an der nutzerorientierten Beteiligung, Planung und Umsetzung. Mit Adapter setzt sie seit 2024 temporäre Wohnprojekte im Leerstand um und ermöglicht soziokulturell Räume für die Stadtgesellschaft.
Julia Berger ist freischaffende Architektin und Teil des Kollektivs Trans*formativ in Zürich. Sie studierte Architektur an der Artesis Hogeschool in Antwerpen und an der TU/E in Eindhoven und absolvierte ihr Studium an der Bauhaus Universität in Weimar. Nach ihrem Abschluss 2017 arbeitete Sie für e2a und Solanellas Van Noten Meister als Projektleiterin an Wohn- und öffentlichen Bauten in der Schweiz. Parallel unterrichtete Sie unter dem Studio David Kohn an der Porto Academy Summer School in 2022. Seit 2023 lehrt Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Prof. Dr. Martina Baum am Lehrstuhl „Stadtplanung und Entwerfen“ an der Universität Stuttgart.
Philipp Deilmann studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Er war Mitglied des Forschungsteams der Studie "Nachhaltige Transformation gestalten Baukultur in ländlichen Räumen Baden-Württembergs". In Zusammenarbeit mit der Habitat Unit der TU Berlin entstand die Publikation "Power, Flows, and Transformation. Portraits of Berlin-Brandenburg Energy" Zu seinen Forschungsinteressen gehören der Einfluss von Infrastruktur auf Architektur und Städtebau, die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und die Bedeutung von Science Fiction in der Architektur.
Die Architektin und Stadtplanerin (AKBW) Ann-Kathrin Ludwig schloss ihr Masterstudium 2018 am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart ab. Während des Studiums sammelte sie Erfahrung in verschiedenen Architektur- und Stadtplanungsbüros in Stuttgart und Amsterdam, darunter Studio Urbane Strategien, Marlies Rohmer Architekten und Labor für urbane Orte und Prozesse. Seit 2021 ist sie in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen tätig und war Teil des Forschungsteams für das Projekt „Nachhaltige Transformation Gestalten“, in dem die gegenwärtigen baukulturellen Entwicklungen der ländlichen Räume Baden-Württembergs unter den vielschichtigen aktuellen Herausforderungen beleuchtet wurden. In ihrer Promotion widmet sie sich dem postanthropozentrischen Städtebau und erforscht räumliche Potenziale, die das Hinterfragen aktueller Dualismen mit sich bringen kann. Ein weiteres Interesse gilt außerdem dem handwerklichen Arbeiten mit keramischen Werkstoffen in ihrer eigenen Werkstatt in Stuttgart.