Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

Grundlehre 3. Semester

Projekt Stadt und Landschaft

Grundlehre 3. Semester – Bachelorstudiengang Architektur und Stadtplanung

Das Projekt Stadt und Landschaft führt in den Prozess des städtebaulichen Entwerfens ein und verdeutlicht eine integrierte Haltung zwischen Stadtplanung, Städtebau, Architektur und Freiraumgestaltung.

 

Städtebauliches Entwerfen bedarf eines tiefgehenden Verständnisses für einen Ort. Auf diesem aufbauend entwickelt sich der Entwurf aus städtebaulichen Typologien, Architekturen und Freiräumen. In den wöchentlichen Workshops diskutierten und probierten die Studierenden gemeinsam mit den Betreuer*innen unterschiedliche Themen, Entwurfsstrategien und Arbeitsmethoden. Im ersten Semesterteil analysieren und dokumentieren sie Vorgefundenes, experimentieren und collagieren mit alten und neuen Stadtbausteinen und spüren möglichen Atmosphären nach, um Erkenntnisse für den städtebaulichen Entwurf abzuleiten. Im zweiten Semesterteil geht es darum, diese Erfahrungen anzuwenden. Ausgehend von den spezifischen Eigenschaften des Ortes wird für ein rund 25 ha großes Areal am Neckar ein Konzept entwickelt und zu einem städtebaulich-freiräumlichen Entwurf und Rahmenplan ausgearbeitet. Jeweils in Dreiergruppen entstehen verschiedene städtebauliche Visionen für diese Areale.

Arbeiten der Studierenden

Ort und Analyse

Morphologische Studien

Vision und Konzept

Atmosphäre eines Ortes

Städtebaulicher Entwurf

Vorlesung

Rundgänge

Ausstellung

Fotos: Frank Dölling u.a.

Universität Stuttgart
Städtebau-Institut

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Ksenija Zujeva

Lorenz Brugger

Jonas Malzahn

 

Lehrstuhl Freiraumgestaltung

Prof. Ulrike Böhm

Patricia Legner