Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

Land denken – SoSe 22

Entwürfe

Zur Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums in Baden-Württemberg

 

In diesem Semester haben wir einen künstlerischen Blick auf den ländlichen Raum geworfen. Wir haben uns bezogen auf Baden-Württemberg einen Überblick über die Charakteristika des Ländlichen verschafft und im konzeptionellen Entwurf Antworten auf die Frage gesucht: Wie kann man das Land in die Zukunft denken?

Wir haben uns damit beschäftigt, welche Wirkungen menschengemachte Handlungen haben, die das Herstellen unserer gebauten Umwelt betreffen und somit unsere Lebensweise und unser Verhalten – unsere Kultur – prägen. Die Bedeutung des Begriffs „Baukultur“ wurde in diesem Zusammenhang intensiv diskutiert und neue Ausrichtungen wurden verfolgt. Vorschläge aus unterschiedlichen Richtungen, welche ein radikales Umdenken des Bausektors fordern, betonen oftmals „die transformative Kraft der Städte“. Doch wie ist es um die transformative Kraft der ländlichen Räume bestellt?

Im Studio haben wir uns damit beschäftigt, welche Strukturen diese Räume in Baden-Württemberg prägen und wie es um deren Zukunftsfähigkeit steht. Nach einer breit gefächerten Auseinandersetzung mit Themen wie Baustilen und Gebäudetypen, Infrastrukturen, Landschaften, Ressourcen und Materialitäten bis hin zu dem Klischee der unberührten Idylle fokussierte sich die entwurfliche Beschäftigung auf die Auswirkungen räumlicher Manifestation unserer Kultur des Bauens im ländlichen Raum.

Die Studierenden entwickelten in Zweierteams eigene Positionen zum Thema und wählten eigenständig den Fokus ihres Projekts. Um jeweils den Inhalt unterstützende Präsentations- und Inszenierungsweisen für die Arbeiten zu finden, wurde dazu ermutigt, mit Medien abseits des klassischen architektonischen Plans zu experimentieren. Nicht allein das Erstellen des Endprodukts stand im Vordergrund, sondern auch Szenografie und Präsentationsweise des Projektes wurden integral mitgedacht und geplant.

 

 

Weitere Informationen

Der Entwurf fand in engem Austausch mit dem Forschungsprojekt „Baukultur im ländlichen Raum in Baden-Württemberg“, beauftragt vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, statt und bildete den Auftakt einer Reihe von drei Entwürfen.

 

Studio Impressionen

Fotos: Frank Dölling

Studierdenen Projekt: Pfaff, Kiesel

Lehrteam

Prof. Dr. Martina Baum
Ann-Kathrin Ludwig
Harry Leuter

 

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen

Prof. Dr. Martina Baum