Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

El sur de Buenos Aires – SoSe 16

Entwürfe

„Die Wirklichkeit liebt die Symmetrien und die leichten Anachronismen … Die Stadt hatte um 7 Uhr früh noch nicht das Aussehen eines alten Hauses eingebüßt, das ihr die Nacht zu geben pflegte; die Straßen waren wie lange Gänge, die Plätze wie Höfe. Dahlmann erkannte sie mit einem Gefühl von Glück und einem Hauch von Schwindel wieder; Sekunden bevor seine Augen sie entdeckten, erinnerte er sich an die Straßenkreuzungen, die Anschlagsäulen, an die bescheidenen Unterschiede im Stadtbild von Buenos Aires. Im gelben Licht des neuen Tages kamen alle Dinge zu ihm zurück. Jedermann weiß, daß der »Süden« jenseits der Straße Rivadavia beginnt. Dahlmann sagte immer, daß das keine bloße Redensart ist, daß, wer diese Straße überquert, eine ältere und festere Welt betritt.“ (Borges, J. L. (2013): Fiktionen, S.156)

 

Im Entwurf und in der Sommerschule „Complex City Laboratory“ entwerfen in enger Zusammenarbeit Studierende, Lehrende, wichtige Interessensvertreter und lokale Akteure spezifische räumliche Entwicklungspotentiale für eine resiliente Integration der fragmentierten und marginalisierten Stadtbezirke im Süden der Hauptstadt Buenos Aires. Studierende der Fachbereiche Architektur und Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Raumplanung der FADU-UBA Buenos Aires, der TU Delft, der SLU Malmö, der École nationale supérieure d´architecture et de paysage de Bordeaux und der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart arbeiten gemeinsam vor Ort in den Stadtteilen Comuna 8 und Comuna 9. Mit internationalen und interdisziplinären Entwurfsteams arbeiten an räumlichen Strategien für eine Integration dieser marginalisierten Stadtteile im Süden der Hauptstadt Argentiniens. Dabei beschäftigen wir uns mit einem mehr- oder mindergeordneten Meer von extensiv genutzten Industrieanlagen, Produktions- und Lagerflächen, neben denen die Autisten mehrerer Großwohnsiedlungen scheinbar unbeteiligt stehen, vermittelt vielleicht durch die schwer in ihrer Sozialräumlichkeit und Physiognomie greifbaren Strukturen vernachlässigter Wohn- und Elendsviertel.

 

Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum, Prof. Antje Stokman
Christiane Kolb
Markus Vogl

 

Studierende:
Blüthgen, Anne-Marie; Boley, Kim; Buchs, Martina; Corredor, Laura; Dickmann, Svenja; Gemmece, Paul; Jehle, Lisa; Krämer, Kristina; Looser, Dominik; Pardo, Susanne; Roth, Marion; Tilke, Dennis; Ulrich, Alexandra; Chana, Chana; Frank, Anna; Kast, Hannah; Nichtern, Charis; Ort, Jan-Timo; Philipp, Anton; Rau, Bente; Schmidt, Mareike; Väth, Monica