Polyvalente Alltagsorte

Seminare

Im Rahmen des Seminars begaben wir uns auf die Suche nach der städtebaulichen und architektonischen Verankerungen von Alltagsrealitäten und -nutzungen in der Stadt. Grundsätzlich gibt es an jeder Stelle in der Stadt eine klare Definition dessen, was dort baurechtlich möglich ist und somit eine Definition des Raumes, seines Programms, eine baurechtliche Widmung und Einordnung. Alles scheint geplant und dennoch entstehen – trotz und auch aus dieser absoluten Determinierung – andere programmatische und räumliche Lücken durch menschliches Verhalten.

Das Seminar Polyvalente Alltagsorte möchte diese Lücken aufspüren und soll dadurch ein tieferes Verständnis für Stadt, Raum und die sich darin befindenden Beziehungen vermitteln. Dabei geht es nicht um das reine Analysieren und Verstehen von Stadt, sondern auch um die eigene Reflexion und Übertragung, im Kontext der Gestaltung. Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Architektur und Städtebau in unterschiedlichen Maßstabsebenen von lokalen Situationen bis zu gesamtstädtischen Verflechtungen, denken in ortsspezifischen Potenzialen und übergeordneten Strategien und wollen damit neue Entwicklungsspielräume für eine urbane Gesellschaft erkunden.

Ziel des Seminars ist es, neben dem Sichtbarmachen von gesellschaftlichen, ästhetischen und räumlichen Gegebenheiten Denkprozesse anzuregen. Der im Wintersemester 17/18 mit Studierenden erarbeitete experimentelle Atlas Polyvalenter Alltagsorte wird weitergeführt und mit neuen Methoden, Analysewerkzeugen sowie statistischen Daten ergänzt.

 

Lehrteam

Prof. Dr. Martina Baum
Sebastian Klawiter
Sascha Bauer

 

 

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum