Seminare WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusSS 2022 – LesesalonSS 2022 – Land fotografierenSS 2022 – Stadt-Körper-WasserWS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneSS 2021 – New York in Film und LiteraturSS 2021 – SuE going publicSS 2020 – Wohnen und StadtWS 2019 – Vielfalt+Ordnung/ResträumeWS 2019 – StadtökonomieSS 2019 – Wettbewerbe gewinnenSS 2019 – Mit SuE nach WarschauWS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolSS 2018 – Mit SuE nach HamburgSS 2018 – Polyvalente AlltagsorteWS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalSS 2017 – Mit SuE nach LondonSS 2017 – Summer School DelftSS 2017 – IBA SummerschoolWS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuESS 2016 – Stadt und TransformationWS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
SS 2018 – Polyvalente Alltagsorte
SeminareIm Rahmen des Seminars begaben wir uns auf die Suche nach der städtebaulichen und architektonischen Verankerungen von Alltagsrealitäten und -nutzungen in der Stadt. Grundsätzlich gibt es an jeder Stelle in der Stadt eine klare Definition dessen, was dort baurechtlich möglich ist und somit eine Definition des Raumes, seines Programms, eine baurechtliche Widmung und Einordnung. Alles scheint geplant und dennoch entstehen – trotz und auch aus dieser absoluten Determinierung – andere programmatische und räumliche Lücken durch menschliches Verhalten.
Das Seminar Polyvalente Alltagsorte möchte diese Lücken aufspüren und soll dadurch ein tieferes Verständnis für Stadt, Raum und die sich darin befindenden Beziehungen vermitteln. Dabei geht es nicht um das reine Analysieren und Verstehen von Stadt, sondern auch um die eigene Reflexion und Übertragung, im Kontext der Gestaltung. Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Architektur und Städtebau in unterschiedlichen Maßstabsebenen von lokalen Situationen bis zu gesamtstädtischen Verflechtungen, denken in ortsspezifischen Potenzialen und übergeordneten Strategien und wollen damit neue Entwicklungsspielräume für eine urbane Gesellschaft erkunden.
Ziel des Seminars ist es, neben dem Sichtbarmachen von gesellschaftlichen, ästhetischen und räumlichen Gegebenheiten Denkprozesse anzuregen. Der im Wintersemester 17/18 mit Studierenden erarbeitete experimentelle Atlas Polyvalenter Alltagsorte wird weitergeführt und mit neuen Methoden, Analysewerkzeugen sowie statistischen Daten ergänzt.
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Sebastian Klawiter
Sascha Bauer