Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

WS 1617 – Stadt selbst gedacht

Seminare

Das Seminar „STADT SELBST GEDACHT…“ haben wir in Kooperation mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Reallabor Stadt:quartiere 4.0“ durchgeführt. In einer zweiwöchigen Kompaktveranstaltung haben sich die Studierenden mit aktuellen Themen der Stadtentwicklung sowie der Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt befasst. Im Fokus standen die Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Partizipation und die Auswirkungen auf die „neo-europäische Stadt“. Die Ergebnisse wurden als Sammlung von Gedanken, Ideen, Projekten und Statements in einem „Trendbook“ zusammengefasst. (Das Trendbook erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Unvollständigkeit ist vielmehr Teil des Konzepts. Eigene Kommentare, Statements und Skizzen sollen hinzugefügt und ergänzt werden.) Teilnehmer der Winterschule haben sich an diesem Prozess beteiligt und wurden so Teil des Dialogs über die Weiterentwicklung unserer Städte. Dieser Dialog ist für uns die Ausgangsbasis, um in Lehre und Praxis mit städtebaulichen Entwürfen räumliche Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden.

Winterschule Kassel + Bundeskongress

Die Winterschule ist ein Format innerhalb des Projektes „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“, das aus Mitteln der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert wird und als Ziel die Vernetzung aktueller Forschungsfelder der Stadtentwicklungspolitik mit den Gedanken angehender Planer und Gestalter an Universitäten und Hochschulen hat. Bei der Winterschule in Kassel trafen sich dieses Jahr im März Studierende aus zwölf Stadtplanungsfakultäten um die neo- europäische Stadt, aufbauend auf Seminaren und Entwürfen, gemeinsam zu entwerfen. In gemischten Teams wurden dann die Themenbereiche zukünftiger Mobilität, Migration und Armut und die neue Rolle der Zivilgesellschaft in der Stadtentwicklung vertieft und im Weiteren zu dem „Manifest der Generation Y für eine neue Leipzig Charta“ entwickelt. Dieses wurde im Rahmen des 11. Bundeskongress im Juni 2017 in Hamburg vorgestellt.

 

Link:
http://urbandesign.staedtebau.tu-berlin.de/fnez/neo-europaeische-stadt/

Link zur Broschüre „Ein Manifest der Generation Y für eine neue Leipzig Charta“:
https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6327

Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Dr. Britta Hüttenhain
Timo Kegel
Anna Kübler

Studierende:
Helena Brückner, Luka Kettering, Melanie Kupferschmid