Entwürfe Urban Code Brussels – SoSe 23WS 2223 – Typologien TransformierenWS 2223 – Unplanning the Planned – MadridHabitando Cosechas – SoSe 22Land denken – SoSe 22WS 2122 – New YorkRobust – SoSe 21Porosität – SoSe 21Urbane Symbiosen – SoSe 21WS 2021 – Moloch Stadt, Idylle Land?WS 2021 – REPARAREStudio Täglich – SoSe 20 — Entwurfsbasiertes Forschungsstudio Meine Stadt, Mein Zuhause – SoSe 20WS 2019 – Quartiere und WidersprücheWS 2019 – Studio NeubrunnStudio Buenos Aires – SoSe19Provisorische Architektur – SoSe19WS 1819 – SESC in BCWS 1819 – Bad GasteinValparaíso La Matriz – SoSe 18WS 1718 – Mi casa Mi ciudad — Buenos AiresWS 1718 – Polyvalente AlltagsorteGeneration 21 – SoSe 17WS 1617 – Studio AmsterdamWS 1617 – Studio MünchenEl sur de Buenos Aires – SoSe 16WS 1516 – Studio BrüsselWS 1516 – Stuttgart Mitte WestStudio Zürich – SoSe 15WS 1415 – Produktive Stadt Wien
Seminare Mit SuE nach Rom – SoSe 23Abecedarium – SoSe 23Bauhütte@NQ – SoSe 23WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusLesesalon – SoSe 22Land fotografieren – SoSe 22Stadt-Körper-Wasser – SoSe 22WS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneNew York in Film und Literatur – SoSe 21SuE going public – SoSe 21Wohnen und Stadt – SoSe 20Vielfalt+Ordnung/Resträume – SoSe 20WS 2019 – StadtökonomieWettbewerbe gewinnen – SoSe 19Mit SuE nach Warschau – SoSe19WS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolMit SuE nach Hamburg – SoSe 18Polyvalente Alltagsorte – SoSe 18WS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalMit SuE nach London – SoSe 17Summer School Delft – SoSe 17IBA Summerschool – SoSe 17WS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuEStadt und Transformation – SoSe 16WS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester

WS 1718 – SuE total digital

Seminare

Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. (https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte/)

Wie verändert die Digitalisierung unser Verständnis für unsere gebaute Umgebung?
Welche Rolle können Bürger mit lokalem Wissen im Vorausdenken von Zukunft haben?
Welche (digitalen) Werkzeuge können an der Schnittstelle von Idee und Planung Bürger und Verwaltung unterstützen?

Mit diesen Fragestellungen näherten wir uns den Themen Digitalisierung und Partizipation in der Stadtplanung. Im Rahmen des Seminars probierten wir digitale Werkzeuge (Augmented Reality, Virtual Reality, Simulation, Visualisierung, Visual Storytelling, etc.) in verschiedenen Planungsphasen aus bewerteten ihre Wirksamkeit. Die Lehrveranstaltung ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Reallabor „Stadt:quartiere 4.0 – Frühzeitige und gestaltende Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs“ integriert.

Projektpartner sind: Höchstleistungsrechenzentrum der Uni, Fraunhofer IAO/ IAT, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung und das Kommunikationsbüro Ulmer.

Das Seminar findet wöchentlich statt.

 

 

Lehrteam

Prof. Dr. Martina Baum
Timo Kegel
Anna Kübler

 

Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum