Seminare WS 2223 – ChozoWS 2223 – Stadt im FokusSS 2022 – LesesalonSS 2022 – Land fotografierenSS 2022 – Stadt-Körper-WasserWS 2122 – Stadt im FokusWS 2122 – SuE going public – ProbebühneSS 2021 – New York in Film und LiteraturSS 2021 – SuE going publicSS 2020 – Wohnen und StadtWS 2019 – Vielfalt+Ordnung/ResträumeWS 2019 – StadtökonomieSS 2019 – Wettbewerbe gewinnenSS 2019 – Mit SuE nach WarschauWS 1819 – Provisorische ArchitekturWS 1819 – Mit SuE nach BenidormWS 1819 – IBA SummerschoolSS 2018 – Mit SuE nach HamburgSS 2018 – Polyvalente AlltagsorteWS 1718 – Entwerfen mit SuEWS 1718 – Mit SuE nach LuzernWS 1718 – SuE total digitalSS 2017 – Mit SuE nach LondonSS 2017 – Summer School DelftSS 2017 – IBA SummerschoolWS 1617 – Stadt selbst gedachtWS 1617 – Linien, Grenzen, RäumeWS 1617 – Entwerfen mit SuESS 2016 – Stadt und TransformationWS 1516 – Buenos Aires — Die europäische Stadt
Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten
Masterarbeiten Masterarbeiten
Projekt Stadt und Landschaft Grundlehre 3. Semester
WS 2122 – SuE going public – Probebühne
SeminareDie Universität ist ein eigener Kosmos, in dem sich Diskussionen, Forschung und Projekte in einem geschützten Umfeld entwickeln und entfalten können. Um für die Gesellschaft relevant zu werden, müssen die formulierten Ideen und Visionen auch außerhalb des akademischen Raumes thematisiert werden. Der Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen möchte dazu mit dem Seminar „SuE going public – Probebühnen“ einen Beitrag leisten, um einen Rahmen zu bieten in diversen Formaten Gespräche zu führen und Projekte, Planungen und Fragestellungen zu diskutieren. Während des Seminars im Wintersemester 2021/2022 erarbeiteten die Studierenden den Entwurf für eine „Probebühne“ – bauliche Elemente, die Austausch und Interaktion fördern – und setzten diesen eins zu eins um.
Die „Bühne“ dient als Lern- und Veranstaltungsort. Sie ist ein Werkzeug, mit dem Formate der Begegnung und des Diskurses mit der Stadtgesellschaft über Architektur, Stadtplanung und verbundene Themen und Fragestellungen veranstaltet werden können.
Fotos: Frank Dölling, SuE
Wir Danken den Stuttgarter Change Labs für die Förderung des Projektes.
Universität Stuttgart
Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Alba Balmaseda Dominguez
Jonas Malzahn