Diskussion Abrissmoratorium – Ein offener DiskursPolyvalent Everyday Places, Sao PauloPodiumsdiskussion RealexperimenteBDA Wechselgespräch 2019Die Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam — 2016
Städtebau-Kolloquium Städtebau-Kolloquium
Symposium Symposium ETH ZürichDenkraum Fülle und LeereStadtentwicklung und Hochschulen
Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao PauloLa Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos AiresValparaíso – La Matriz
Die Stille der Stadt
DiskussionWir befinden uns in einem großen Gebäude in Stuttgart Ost. In dem dreiteiligen Komplex waren einst verschiedene Gewerbe – Asiamarkt, Arztpraxis, Weinstube, Nachtclub, Firma für Präge-Technik, Büroräume, Pensionszimmer und private Wohnräume – angesiedelt. Jetzt steht es leer. Besenrein.
Das Kollektiv belebt das Gebäude und zeigt im Rahmen des Citizen.KANE.Mikrothater die kaleidoskopartige Performance Die Stille der Stadt.
Es ist der Beginn einer dreijährigen, theatralen Untersuchung, in der das Citizen.KANE.Kollektiv den Zerfall der Stadt, der Familie und des Individuums in den Fokus stellt. Beginnen wir mit der Stadt.
Diese erste Ausgabe des Citizen.KANE.Mikrothater entstand während einer viermonatigen Recherchenhase vor Ort in der Totenbergstraße 170 in Stuttgart Ost: verschiedene Künstler und Experten wurden eingeladen, um die Perspektiven der Umnutzung eines Gebäudes zu erproben. Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen dieser Recherche sind Teil der Performance.
In dieser Stadt sieht man vor lauter Feinstaub den Sternenhimmel nicht. Nur ein Stern dreht sich unermüdlich auf der Spitze eines Turms. Doch was passiert wenn auch dieser letzte Stern am Himmel über Stuttgart langsamer wird bis er stoppt, flackert und schließlich erlischt?
Was bleibt, wenn in der Stadt alles den Bach runtergeht? Während rundherum Stille ist, wird das Haus lebendig.
Gesprächspartner:
Martina Baum
Sebastian Klawiter