Diskussion Abrissmoratorium – Ein offener DiskursPolyvalent Everyday Places, Sao PauloPodiumsdiskussion RealexperimenteBDA Wechselgespräch 2019Die Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam — 2016
Städtebau-Kolloquium Städtebau-Kolloquium
Symposium Symposium ETH ZürichDenkraum Fülle und LeereStadtentwicklung und Hochschulen
Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao PauloLa Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos AiresValparaíso – La Matriz
Denkraum Fülle und Leere
SymposiumFülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt
In der Stadt werden permanent – bewusst wie unbewusst – Dialoge zwischen Raum und Nutzer geführt. Unsere Hypothese lautet, dass dieser Dialog in urbanen Alltagsorten konstruktiv und stimulierend sein muss. Räumliche Essenz ebensolcher polyvalenter Alltagsorte, die zur Identifikation anregen ist für uns die Gleichzeitigkeit von Fülle & Leere. ––– Unterschiedliche Disziplinen zeigen ihre Perspektiven in Form von Vorträgen und Performances zum Thema Fülle & Leere auf. Die Beiträge aus der Soziologie, Theologie, Musik, Theater und Kunst ergänzen die Perspektive aus Architektur und Stadtplanung und setzen damit neue Impulse für die Diskussion über Stadt.
3. Mai 2018, 16 Uhr - 22 Uhr, Katholische Kirche St. Maria
Prof. Dr. Armin Nassehi, München (Soziologie)
Prof. Gabi Schillig, Düsseldorf (Kunst / Raumintervention)
Prof. Dr. Dr. Habil. Hans-Joachim Sander, Salzburg (Theologie)
Prof. Rainer Tempel, Musikhochschule Stuttgart (Jazz Komposition / Klavier)
Prof. Julika Mayer, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Theater)
Prof. Martina Baum, Universität Stuttgart (Stadtplanung und Architektur)
Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum