Diskussion Abrissmoratorium – Ein offener DiskursPolyvalent Everyday Places, Sao PauloPodiumsdiskussion RealexperimenteBDA Wechselgespräch 2019Die Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam — 2016
Städtebau-Kolloquium Städtebau-Kolloquium
Symposium Symposium ETH ZürichDenkraum Fülle und LeereStadtentwicklung und Hochschulen
Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao PauloLa Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos AiresValparaíso – La Matriz
Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen
AusstellungenAusstellung im StadtPalais, Stuttgart, 27. September bis 11.Oktober 2022
und im Architekturschaufenster, Karlsruhe 17. Oktober bis 30. November 2022
Städte sind Orte der Vielfalt. Diese Vielfalt ist einer der Schlüssel, den großen Herausforderungen der Menschheit gestaltend zu begegnen. Wie werden aus passiv Konsumierenden aktiv Gestaltende? Welche sind die Orte, an denen der gesellschaftliche Reichtum einer Stadt zu einem Nährboden für Teilhabe, Gestaltung und Kollaboration wird? Das Täglich als öffentliches und inklusives Gebäude macht hierzu einen Vorschlag. Es greift die aktuellen Diskurse verschiedener Disziplinen auf und entwirft konzeptionell wie räumlich einen Typus der Interaktion, der gesellschaftlichen Debatte und der Produktion von Stadt: ein Ort der Teilhabe und gelebter Demokratie im Stadtalltag, zugleich Möglichkeitsraum und kritische urbane Infrastruktur.
Seit vier Jahren forschen wir am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart zum Thema des gebauten öffentlichen Raums und der alltäglichen Interaktion in der Stadt. Wir haben Referenzen aus der ganzen Welt gesammelt, Projekte für Stuttgart entworfen und reflektieren diese in Texten, Bildern und Modellen.
Die Ausstellung im StadtPalais Stuttgart und Architekturschaufenster in Karlsruhe ermöglicht den Besucher*innen zu Akteur*innen zu werden und gemeinsam die Aspekte eines Täglich zu diskutieren und zu verhandeln. Hierzu bietet die Ausstellung den Raum und regt mit aneignungsbarem Mobiliar und inspirierenden Videoinstallationen dazu an, sich selbst und im gemeinsamen Dialog mit anderen Nutzer*innen sowie dem Team des Lehrstuhls für Stadtplanung und Entwerfen der Universität Stuttgart dem Konzept des Täglich anzunähern. Forschungserkenntnisse werden als Hilfestellungen in der Ausstellung präsentiert und filmische Sequenzen von beispielhaften, internationalen Projekten vermitteln räumliche und atmosphärische Eindrücke. Eine Auswahl von Literatur, welche die Forschung zum Thema des Täglich begleitet und beeinflusst hat, wird in der Ausstellung präsentiert und lädt zur vertiefenden Auseinandersetzung ein. Die gleichnamige Publikation „Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen.“ Ist bei M Books erschienen und kann in der Ausstellung erworben werden. Sie bietet so die Möglichkeit, sich auch über die Ausstellung hinaus mit dem Themenkomplex des Öffentlichen zu beschäftigen.
Artikel zur Ausstellung in der Stuttgarter Zeitung
Fotos: Frank Dölling
EINE KOOPERATION ZWISCHEN
Universität Stuttgart
Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Stadtplanung & Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum
Universidad de Buenos Aires
Facultad de Arquitectura,
Diseño y Urbanismo
Walter-Gropius Lehrstuhl DAAD
Direktor Markus Vogl
FORSCHUNGSTEAM
Martina Baum, Markus Vogl,
Felix Haußmann, Matthias Krumbe,
Noah Schroeder
ORIENTIERUNGSPHASE FORSCHUNGSPROJEKT
Martina Baum, Markus Vogl, Sabine Kastner,
Hanna Noller mit Malte Didrigkeit,
Cristina Estanislao Molina und freundlicher Unterstützung
der Stadt Stuttgart und Internationalen
Bauausstellung Stuttgart (IBA‘27)
ORGANISATORISCHE UNTERSTÜTZUNG
Lehrstuhl Stadtplanung & Entwerfen,
Jonas Malzahn, Özlem Yaman, Tom Reeg
GRAFISCHE/VIDEOGRAPHISCHE UMSETZUNG
Frank Dölling
SPONSORING
mit freundlicher Unterstützung
des Bezirksbeirates Stuttgart-Mitte,
Studio Urbane Strategien GmbH,
Deutscher Akademischer Austauschdienst