Diskussion Polyvalent Everyday Places, Sao Paulo — contribution to the 12th International Architecture Biennial of Sao Paulo 2019 Podiumsdiskussion Realexperimente — Diskussionsrunde im StadtPalaisBDA Wechselgespräch 2019 — Nadelstiche: Reize zur StadtbelebungDie Stille der StadtWohndebatte unter der PaulinenbrückeArchitektur Biennale Rotterdam — 2016
Städtebau-Kolloquium Städtebau Kolloquium
Symposium Symposium, ETH Zürich — Urban Design / Research and EducationDenkraum Fülle und Leere — SS18Stadtentwicklung und Hochschulen — SS17
Workshops Polyvalent Everyday Places, Sao Paulo — contribution to the 12th International Architecture Biennial of Sao Paulo 2019 La Carcova / Buenos AiresStuttgart bewegt sich (RNM)La Boca / Buenos Aires — Internationaler WorkshopValparaíso – La Matriz — Internationaler Workshop
Täglich in BC — Ausstellung des Entwurfsbasierten Forschungsstudios
AusstellungenIm Sommersemester 2020 haben wir im Studio Täglich das Bauliche und das Theoretische parallel und gleichwertig betrachtet und versucht architektonische Situationen zu entwickeln, die sowohl Bedingungen als auch Berechtigungen mit sich bringen, und die vor allem für das Gemeinschaftliche und Öffentliche sensibilisieren. Mit dem Studio Täglich reagierten wir auf die aktuelle Situation der Pandemie und nutzten sie als Chance, in einer kompakten Gruppe aus Studierenden und Wissenschaftlern die Gedanken des Täglich weiterzuführen.
Das Semester endete in einer dreitägigen Ausstellung in Bad Cannstatt in der Nähe des Wilhelmsplatz. Zwischen dem Cannstatter Bahnhof und dem Wilhelmsplatz befindet sich die Schwabenbräu-Passage, die sich hervorragend als ‚Täglich‘ anbieten würde.
Das »Täglich« ist ein Ort des intensiven Austauschs: Ein produktiver Ort, der die Potenziale jeder einzelnen Stadtbürger*in wertschätzt und Raum bietet, diese Kenntnisse oder Interessen zu entdecken und weiterzugeben. Jede und jeder kann sich einbringen, alles kann ein wertvoller Beitrag für dieStadtgesellschaft sein. Es ist der Ort, an dem Aushandlungsprozesse und Diskurse über unser Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft räumlich werden. Es ist ein Riff unterschiedlicher Qualitäten und Ausstattung: ein Raumangebot. Es hat kein klar definiertes Programm oder Nutzungsspektrum, es deckt nicht in erster Linie vermeintliche Bedarfe, sondern soll dazu anregen und ermuntern, neuen Ideen und Nutzungen Raum zu geben. Es ist ein öffentliches Gebäude in der Logik des öffentlichen Raums.
Studierende: Alina Gold, Lorenz, Engler, Felix Haußmann, Matthes Krumbe und Noah Schroeder
Universität Stuttgart
Städtebau-Institut
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum,
Sascha Bauer
In Kollaboration mit
Walter Gropius Lehrstuhl (UBA,FADU – DAAD)
Facultad de Arquitectura, Diseño y Urbanismo
Universidad de Buenos Aires
Prof. tit. Markus Vogl