Nachhaltige Transformation gestalten — Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg

Bücher

„Eine gute, sensible und integrierte Gestaltung unseres Lebensumfelds ist ein kultureller Akt, der wirtschaftliche, soziale wie auch ökologische Nachhaltigkeit ermöglichen und fördern kann. Baukultur – gedacht und praktiziert in seinem ganzheitlichen Ansatz – ist die Basis für Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und langfristigen ökonomischen Mehrwert.“

Prof. Dr. Martina Baum

 

 

Die Studie Nachhaltige Transformation gestalten – Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg ordnet den Baukulturbegriff geschichtlich ein und entwickelt daraus eine neue Definition mit transformativem Potenzial, die eine zukunftsgerichtete nachhaltige Perspektive auf die ländlichen Räume in Baden-Württemberg ermöglicht. Eine qualitative Bestandsaufnahme der Baukultur zeigt sowohl die Problematik als auch die Potenziale von gegenwärtigen baukulturellen Entwicklungen, insbesondere die herausragende infrastrukturelle Lage des Landes. Die einzelnen Elemente der Baukultur – Gebäude, Kulturlandschaften und Infrastrukturen – werden dabei über Kartografien und Fotografien erfasst und ausgewertet. Darauf aufbauend wurden konkrete Ziele, Kriterien und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die eine nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs ermöglichen.

 

Das gesamte Dokument wird unter folgendem Link kostenfrei zum Download angeboten: https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/13598

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart
SI Städtebau-Institut
Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen

Prof. Dr. Martina Baum

Philipp Deilmann

Ann-Kathrin Ludwig

Richard Königsdorfer

 

Laufzeit 2021 – 2023

Dieses Projekt wurde durch das Ministerium für Ernährung,

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt.