Studio Feuer und Wasser
EntwürfeFeuer ist energetisch, zerstörerisch und flüchtig. Gleichzeitig ist es wärmend, anziehend und fokussierend. Schon immer war es für die Menschen von zentraler Bedeutung, denn es bot Schutz und Wärme, war Grundlage für das Kochen und ein Ort des Versammelns. Wasser kann unbändig oder ruhig, dynamisch oder statisch sein. Es verspricht stets Erfrischung und stillt unseren Durst. Ohne Wasser gäbe es keine Lebewesen auf der Erde; wir selbst bestehen zu etwa 50 Prozent daraus. Ob als Regen, Nebel, Schnee, Wasserlauf, See oder Meer: Es prägt unsere Lebensräume entscheidend mit.
Beide gehören zu den vier Grundelementen. In der griechischen Philosophie stehen sie für die Grundordnung der Welt. Sie sind Notwendigkeit und Sehnsuchtsort zugleich, sie stimulieren unsere Sinne und sind polyvalent.
Im Rahmen des Entwurfsstudios widmen wir uns diesen beiden Elementen und entwerfen temporäre Architekturen des Wassers (Sommer) und des Feuers (Winter) an öffentlichen Orten in Stuttgart. Diese Interventionen bieten einer heterogenen Stadtgesellschaft Orte des niederschwelligen Zusammenkommens und einer Stadt in der Multikrise Entlastungs- und Identifikationsräume sowie Orte des Diskurses über Privatheit und Öffentlichkeit, Rituale und Komfort.
Theoretisch bauen wir auf dem Konzept „Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen“ auf, das in der Bibliothek vorliegt. Zu Beginn stehen Grundlagenbildung und Ortssuche. Weltweit werden wir Beispiele sammeln und auswerten, uns theoretisch fundieren und erste konzeptionelle Ansätze entwickeln. Nach der Auswahl der jeweiligen Interventionsorte erfolgt die Ausarbeitung der beiden Entwürfe im städtebaulichen und architektonischen Maßstab. Expert*innen geben über das Semester hinweg Impulse und bereichern den Diskurs über die Entwürfe als Gastkritiker*innen.
Lehrteam SuE
Leonie Link
Ann-Kathrin Ludwig
Rocio Conesa Sanchez
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum