Öffentliche Häuser
SeminareIn den letzten Jahren betonen alle Disziplinen, die sich mit dem Städtischen beschäftigen, die Bedeutung des öffentlichen Raums und öffentlicher Einrichtungen für einen lebenswerten, insbesondere aber auch für einen inklusiven und resilienten Stadtalltag der Menschen.
Das „Täglich“ als öffentliches und inklusives Gebäude greift dies auf und entwirft konzeptionell wie räumlich einen Typus der Interaktion, der gesellschaftlichen Debatte und der Produktion von Stadt: ein Ort der Teilhabe und gelebter Demokratie im Stadtalltag, zugleich Möglichkeitsraum und kritische urbane Infrastruktur. Das dazu erschienene Buch „Täglich – Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen“ ist in der Bibliothek verfügbar.
„Jedem sein Haus“ scheint das Motto in Stuttgart zu sein. Es gibt verschiedene Gruppen und Initiativen: das Haus der Kulturen, das Haus für Film und Medien, das Regenbogenhaus, das Haus der Musik und das Haus für bürgerschaftliches Engagement. Andere, wie die VHS oder die Kulturinsel, haben bereits Gebäude und stehen aktuell vor einer Renovierung.
Im Rahmen des Seminars möchten wir uns mit den Potenzialen und Herausforderungen öffentlicher Gebäude in der Stadt auseinandersetzen.
Wir werden die Projekte in Stuttgart besuchen und mit den Akteuer*innen über ihre Bedürfnisse sprechen. Wir werden die räumlichen Bedarfe analysieren und selbst räumliche Ideen entwickeln. Nationale und internationale Projekte bereichern unseren Diskurs und werden hinsichtlich ihres Erkenntnisgewinns für Stuttgart evaluiert.
Das Seminar findet im Austausch mit verschiedenen Akteur*innen in Stuttgart statt. Alle Erkenntnisse werden in einer Dokumentation zusammengeführt. Geplant ist, diese als Ausstellung an einem öffentlichen Ort zu präsentieren.
In diesem Seminar können Sie Ihre Kenntnisse zur Typologie öffentlicher Gebäude ausbauen und deren Potenziale für die Stadt und Stadtgesellschaft genauer kennenlernen. Durch die Analyse von realisierten und geplanten Projekten erarbeiten Sie sich das notwendige Wissen, um öffentliche, inklusive und mischgenutzte Gebäude zu entwerfen.
Lehrteam SuE
Felix Haußmann
Paul Vogt
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum