Verborgene Orte
SeminareTreffpunkte der migrantischen und postmigrantischen Gesellschaft in Stuttgart
Städte waren schon immer Orte der Vielfalt. Im Rahmen der Begleitforschung im Projektlabor Haus der Kulturen suchte das Seminar „Verborgene Orte ?“ nach den tatsächlichen Treffpunkten und Alltagsorten, an denen die migrantische und postmigrantische Gesellschaft zusammenkommt.
Während Erkundungen in verschiedenen Stadtteilen und Begegnungen mit Vertreter*innen von Vereinen und Institutionen aus migrantischen und postmigrantischen Gemeinschaften beschäftigten sich die Studierenden mit Aneignung, Benutzung, Überformung und Mehrdeutigkeit von Räumen.
Aufbauend auf den Untersuchungen wurden in einem kooperativen Entwurfsworkshop mit dem KIT-Familienzentrum neue räumliche Ideen entwickelt. Die Studierenden planten gemeinsam mit Schüler:innen ein „urbanes Wohnzimmer“ – eine offenes, einladende Struktur – und setzten diese im Modell um.
Wichtiges Hilfsmittel bei der Analyse und Entwurf war das Konzept des „Täglich“. Diese Forschung des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen beschäftigt sich mit der Idee eines radikal öffentlichen Gebäudes ohne festes Programm. Hier kann jeder mitgestalten – es ist nutzungsoffen und schafft Orte, an denen Menschen durch ihr eigenes Tun Dinge, Werte und Wissen erschaffen. Genau dieses offene, inklusive Prinzip müsste auch Architektur im Haus der Kulturen widerspiegeln. Eine solche Architektur kann Teilhabemöglichkeit schaffen: Sie verwandelt Konsument:innen in aktive Mitgestalter*innen.
In einer gemeinsamen Ausstellung mit den Kooperationspartner*innen wurden die Ergebnisse des Seminars in den Schaufenstern des leerstehenden, ehemaligen Galeria Kaufhofs in Stuttgart Mitte ausgestellt. Die Präsentation der Semianrinhalte im Öffentlichen Raum und vor dem Objekt, das zum Haus der Kulturen transformiert werden soll, bot die Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion über die Stuttgarter Stadtgesellschaft und ihre Räume.
Lehrteam SuE
Paul Vogt
Felix Haussmann
Kooperationspartner
FaBiS e.V.
Pyramidea e.V.
Afro Kids e.V.
Alevitische Gemeinde Stuttgart e.V.
Legal Café Stuttgart
Sozialdienst muslimischer Frauen Stuttgart e.V.
Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V.
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Prof. Dr. Martina Baum