Unsere Lehrhaltung gründet sich auf dem Diskurs. Das gemeinsame Arbeiten von Lehrenden und Studierenden fordert und fördert das kritische Hinterfragen unserer gebauten Umwelt und reflektierte Denken. Kollaboration mit anderen Lehrstühlen, Hochschulen und Praxispartnern sind für uns selbstverständlich. Um die gesellschaftlichen Herausforderungen an Raum kritisch zu reflektieren, braucht es Interesse, Engagement und Idealismus beidseits: von Lehrenden wie Studierenden.

The public private house

Bachelorarbeiten

Jan Krieger und Georgios Mantziaras

Städtisches Wohnen betrifft uns alle – doch im zeitgenössischen Wohnbau fehlen oft Aneignungsspielräume, Langlebigkeit und ästhetische Qualität. Unsere Bachelorarbeit greift genau diese Themen auf:

 

Wie können robuste, flexible Wohnräume aussehen, die Interaktion ermöglichen, ohne Lebensweisen vorzugeben? Dazu reisten wir nach Athen und analysierten die „Polykatoikia“ – ein Stahlbeton-Bautypus, der seit rund 100 Jahren das Stadtbild prägt. Er steht für Aneignungspotenzial, Flexibilität und soziale Durchmischung. Unser Entwurf überträgt diese Prinzipien auf einen zeitgenössischen Wohnbau. Im Zentrum stehen Übergangszonen zwischen öffentlich und privat: Das Erdgeschoss öffnet sich zur Stadt, während ein privater Zugang erhalten bleibt – das „Public Private House“. Die darüberliegenden Wohnungen sind im Split-Level-Prinzip organisiert. Statt einer dunklen Erschließung im Inneren liegt die Haupttreppe an der Straßenfassade – sichtbar, identitätsstiftend und verbindend. Sie schafft Orte der Begegnung, ohne sie zu erzwingen. Auf der Rückseite führt eine diskrete Wendeltreppe zu den Schlafbereichen – eine moderne Neuinterpretation der historischen Servicetreppe.

 

Im Gebäudekern schaffen großzügige Lichthöfe Licht, Luft und Raum für Urban Gardening. Die Sanitärzonen liegen entlang der Mittelachse und sind Teil der Tragstruktur – funktional und effizient. Die Konstruktion basiert auf einem Stahlbeton-Skelett mit regionalen Materialien wie Ziegel, Holz, Terrazzo und dem für Athen typischen „gehämmerten“ Putz. Die massive Bauweise mit erhöhten Wandstärken erlaubt den
Verzicht auf zusätzliche Dämmung – angepasst an das milde Klima und die handwerkliche Tradition Griechenlands. So entsteht ein Wohnraum, der offen, robust und anpassbar ist – eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Polykatoikia.


Kessel Mitte West

Bachelorarbeiten

Leonard Higi, Kristin Lazarova


EL SUR

Bachelorarbeiten

Paul Gemmeke, Susanne Prado


Cover(in) Architecture

Bachelorarbeiten

Philipp Schaug


Sieblitz, Cristina Estanislao Molina


Estantería

Bachelorarbeiten

Malte Didrigkeit und Anna Doerrig


Silva Maringele, Ines Ehrenbach


Nischen in Bad Gastein

Bachelorarbeiten

Alina Gold


Public Monument

Bachelorarbeiten

Philipp Deilmann, Julius Lutterbüse


mi casa – mi ciudad

Bachelorarbeiten

Marlene Metzger, Pia Schauder


Individuell und Gemeinsam

Bachelorarbeiten

Leonard Mitchell und Viktor Metz